Version 27 / 30 vom 1. August 2021 um 17:12:15 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Kroatien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4: ♂, Türkei, Provinz Mersin, Mut, 12. Juni 1990, Lichtfang (leg., coll., det. & fot.: Michel Kettner)
1: ♂ Spuler (Hrsg.) (1910): pl. 30, fig. 39) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2.2. Erstbeschreibung
1-7: Millière (1867: 292-294, 325, pl. 82 fig. 1-2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
Die grauschwarzen Partien der Vorderflügel auf diesem Bild waren ursprünglich weiß oder silberweiß (chemische Umwandlung des Farbstoffs Bleiweiß).
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Himmighoffen“ gewidmet.
3.2. Andere Kombinationen
- Micra himmighoffeni Millière, 1867 [Originalkombination]
3.3. Taxonomie
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Millière, P. (1867): Iconographie et description de chenilles et lépidoptères inédits 2 (18): 281-327 + pl. 82-84. Paris (F. Savy).
- Spuler, A. (Hrsg.) (1908-1910). Die Schmetterlinge Europas. Band 1-3: A-C, I-CXXVII, Band I: 1-385, Band II: 1-523, pl. 1-91. Stuttgart (E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung).