2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Boraginaceae:] Gastrocotyle hispida [= Anchusa hispida]
- [Boraginaceae:] Echium humile
Chrétien (1907) berichtet in seiner Erstbeschreibung, dass er die Raupe bei Biskra in Algerien im März fand, der zugehörige Falter dann aber erst im November schlüpfte. Nahrungspflanze war "Anchusa hispida", eine Art, die in Europa fehlt; hier kommen demnach andere Anchusa-Arten in Frage. Sattler (1967) führt zudem ein Museumsexemplar an, das (in Nordafrika?) aus Echium humile gezogen wurde; diese Natternkopf-Art könnte (in der ssp. pycnanthum) auch die Lebensgrundlage der Art in Südspanien sein.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Psecadia lepidella Chrétien, 1907 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Ethmia niveella Caradja, 1920 [synonymisiert durch Sattler (1967)]
- Psecadia minusculella Turati, 1929 [synonymisiert durch ? (bei Sattler (1967) noch ungeklärte Art, die am ehesten Synonym zur in Europa fehlenden Ethmia lybiella (Ragonot, 1892) sein könnte)]
- Psecadia lactistrigella Turati & Krüger, 1936 [synonymisiert durch Sattler (1967)]
- Ethmia euphraticella Amsel, 1954 [synonymisiert durch Sattler (1967)]
4.3. Faunistik
Locus typicus: Algerien, Biskra. Sattler (1967) nennt als Gesamtverbreitung "Algerien; Tunesien; Tripolitanien; Palästina". Nach der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013 | version 2.6.2] in Europa nur aus Spanien bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1907): Description de deux espèces nouvelles de Psecadia d'Algérie [Lép.]. — Bulletin de la Société entomologique de France 1907: 323-325. Paris.
- Sattler, K. (1967): Ethmiidae. — Microlepidoptera Palaearctica 2: Textband: I-XVI, 1-185, Tafelband, pl. 1-106. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).