Version 10 / 14 vom 1. Januar 2019 um 18:08:53 von Erwin Rennwald
Länder:

+7Kontinente:EUAS


+7Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1832: 228-229) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Thalictrum foetidum (Stinkende Wiesenraute)
Nach Sattler (1967) soll die Raupe an Thalictrum foetidum und anderen Arten der Gattung leben. Die ausführliche Raupenbeschreibung von Krone (1905) kann nicht zu dieser Art gehören, jedenfalls überzeugt die Angabe zur Raupennahrung überhaupt nicht: "Die Raupe fand ich am 14. Juni 1908 bei Gravosa an Pistatia terebinthus [recte: Pistacia terebinthus] zwischen zwei aneinandergehefteten Blättern, die sie skelettiert."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Yponomeuta flavianella Treitschke, 1832 [Originalkombination]
- Psecadia flavianella (Treitschke, 1832)
4.2. Faunistik
Schon der Erstbeschreiber der Art (Treitschke 1832) ist sich über die Herkunft seiner beiden Typentiere nicht sicher: "Angeblich aus Dalmatien kommend". Die [Fauna Europaea, last update 29 August 2013 | version 2.6.2] führt Frankreich, Italien, Slowenien, Albanien und Mazedonien als Vorkommensgebiet an.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Krone, W. (1905): Neues über Microlepidopteren. — Jahresberichte des Wiener Entomologischen Vereins 16: 83–85. [PDF auf zobodat.at]
- Sattler, K. (1967): Ethmiidae. — Microlepidoptera Palaearctica 2: Textband: I-XVI, 1-185, Tafelband, pl. 1-106. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1832): Die Schmetterlinge von Europa 9 (1): I-VIII, 1-272. Leipzig (Ernst Fleischer).










