1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
Hinweis: Die Bestimmung der Raupen- und Minenfotos aus Hagen, Nordrhein-Westfalen wird angezweifelt: [Forum].
Hinweis: Die bis zum 7. Mai 2018 hier gezeigten [Raupen- und Minenfotos] aus Barsinghausen zeigen höchstwahrscheinlich die Art Heringocrania unimaculella. Bis zur Klärung werden sie entfernt.
1.3. Jüngere Raupenstadien
Hinweis: Die Bestimmung der Raupen- und Minenfotos aus Hagen, Nordrhein-Westfalen wird angezweifelt: [Forum].
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
Hinweis: Die Bestimmung der Raupen- und Minenfotos aus Hagen, Nordrhein-Westfalen wird angezweifelt: [Forum].
Hinweis: Die bis zum 7. Mai 2018 hier gezeigten [Raupen- und Minenfotos] aus Barsinghausen zeigen höchstwahrscheinlich die Art Heringocrania unimaculella. Bis zur Klärung werden sie entfernt.
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Ähnliche Arten
Bei den beiden sehr ähnlichen Arten Eriocrania semipurpurella und E. sangii ist eine sichere Bestimmung nur über GU möglich. [Christof Zeller im Forum].
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
Die Raupen minieren in Blättern von Birken.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lampronia semipurpurella Stephens, 1834 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Eriocrania amentella (Zeller, 1850) [Synonym nach Karsholt & Razowski (1996: 300)]
- Eriocrania inconspicuella (Wood, 1890)
4.3. Unterarten
- Eriocrania semipurpurella pacifica Davis, 1978
4.4. Taxonomie
Das Taxon Eriocrania argyrolepidella Fuchs, 1904, ist aus Bornich in Rheinland-Pfalz beschrieben. Gaedike & Heinicke (1999) listen die "Art" mit Fragezeichen für Rheinland-Pfalz auf, verweisen aber auf den unklaren taxonomischen Status. Die Fauna Europaea nimmt das Taxon nicht auf und begründet: "As an unclarified taxon it falls outside the scope of Fauna Europaea."
Hinweis: Nach Huemer (2013: 204) handelt es sich bei E. semipurpurella um einen bisher ungeklärten Artenkomplex, der mehrere krypische Arten umfasst. Und Aarvik et al. (2017) konstatieren: "Eriocrania sangii (Wood, 1891) and E. semipurpurella (Stephens, 1835) belong to a complex containing four closely related species. Formal descriptions of the two undescribed species are still lacking."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Aarvik, L., Bengtsson, B.Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & N. Savenkov (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. — Norwegian Journal of Entomology - Supplement No. 3: 1-236. [PDF auf entomologi.no]
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- [SCHÜTZE (1931): 66]
- Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1834): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 4: 1-434 + pl. 33-41.
- Beschreibung als Micropteryx amentella: Zeller, P. C. (1850): Verzeichniss der von Herrn Jos. Mann beobachteten Toscanischen Microlepidoptera. — Entomologische Zeitung 11: (2) 59-64, (4) 134-136, (5) 139-162, (6) 195-212. Stettin. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]