Version 33 / 35 vom 21. April 2020 um 9:26:59 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Hamburg-Rissen, Schnaakenmoor, am Rande eines relativ offenen Mischhochwaldes mit Birken, Eichen, Eschen, Kiefern, ca. 20 m, 11. April 2014, Tagfund (Freilandfoto: Klaus-Uwe Gnaß), conf. Alexandr ZhakovForum
2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 65 m, Birkenhain, 23. April 2016 (Freilandfoto: Tina Schulz), det. Christof ZellerForum
3: Litauen, Želtiškiai, ca. 150 m, 14. April 2017 (Foto: Arūnas Eismantas), det. Tina Schulz, conf. Christof ZellerForum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Oberösterreich, Mühlviertel, Niederwaldkirchen, Uttendorf, 680 m, 5. April 2009 (det. & Foto: Christof Zeller), conf. durch BarcodingForum
2.2. Raupe
1-3: Stainton (1873: pl. III figs. 3a und 3b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Stainton (1854: 44-45 + pl. 9 fig. 4) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 65 m, Birkenhain, 23. April 2016 (Foto: Tina Schulz)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
Die Raupe dieser Art miniert ausschließlich in Birkenblättern.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Micropteryx salopiella Stainton, 1854 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Nach einem [Hinweis von Helmut Kolbeck] kommt die Art im Großraum Berlin vor [vgl. Internetseite der Entomologischen Gesellschaft Orion] und nach einer [Internetseite des Entomologischen Vereins Krefeld] am Niederrhein (Deutschland, Nordrhein-Westfalen). Nach Gaedike & Heinicke (1999) ist die Art auch in Sachsen nachgewiesen worden. Segerer et al. (2011: 35) melden den Erstnachweis für Bayern.
4.3. Literatur
- Segerer, A.H., Grünewald, T. & A. Haslberger (2011): Entdeckung zweier unerwarteter Schmetterlingsarten in Bayern mit Hilfe von „DNA Barcoding“ (Lepidoptera: Eriocraniidae, Tortricidae). — Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen, 60 /1/2): 35-38.
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1854): Insecta Britannica. Lepidoptera: Tineina. I-VIII + 1-313 + pl. 1-10. London (Lovell Reeve).
- Stainton, H. T. (1873): The natural history of the Tineina 13: I-VIII, 1-377, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [130-139], [pl. III fig. 3].
- Sutter, R. (2000): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Lepidoptera - Eriocraniidae (Insecta). - Faun. Abh. Staatl. Mus. Tierk. Dresden 22 (1): 49-67.