Version 62 (neueste) vom 4. November 2024 um 9:09:00 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteinerunteralp, 13. Juli 2005
3: Schweiz, Graubünden, Calanda, Bitiein, 17. Juni 2005 (Fotos 1-3: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
4: Österreich, Nordtirol, Karwendeltal, 25. Juli 1999 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
5: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Rotwand, ca. 1800 m, 19. Juli 2008 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6: Schweiz, Bern, Gantrischgebiet, 1900 m, 14. Juli 2009 (Foto: Simon Hänni), det. Heiner ZieglerForum
7: Deutschland, Bayern, Mangfallgebirge, Wiese beim Bodenschneid-Haus, 1380 m, 29. Juni 2010 (det. & Freilandfoto: Wolfgang Langer), conf. Markus SchwibingerForum
8-9: ♀, Schweiz, Kanton Bern, Bäderhorn 1750 m, 9. Juli 2009 (Freilandfoto: Hildegard Stalder) det. Hildegard StalderForum
10: Österreich, Kärnten, Flattach, Großfragant, 2000 m, Rhododendro-Vaccinietum-Gesellschaft in Fichten-Lärchenwald, 5. Juli 2011 (det. & fot.: Thomas Rupp), conf. Detlef KahlheberForum
11: ♂, Schweiz, Kanton Obwalden, Glaubenberg, Niedermoorkomplex auf ca. 1550 m, 4. Juli 2015 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Peter Sonderegger & Hans-Peter WymannForum
12-13: ssp. spodia: ♀, Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, Kleine Kanzel, baumfreie, geschlägerte Stellen im Mischwald, 1050 m, 28. Juni 2024, Tagfund (Foto: Günter Zöchling)Forum
14: ♂, Österreich, Steiermark, Präbichl, Reichenstein, Bergwiese, um 1500 m, 18. Juni 2024, Tagfund (Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Kopula
1: der ssp. lugens: Schweiz, Kanton Bern, Hohgant Naturschutzgebiet, 1800 m, Flachmoorlandschaft, 30. Juli 2012 (Freilandfoto: Hildegard Stalder), det. Hildegard StalderForum
2-4: der ssp. lugens: Schweiz, Berner Oberland, vic. Grindelwald, Alp Baach, 1780 m, 17. Juli 2014 (Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1.3. Ausgewachsene Raupe
1-4: L4 der ssp. oeme: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 1350 m, Zucht ex ovo, Funddatum des ♀ 16. Juli 2013 (Studiofotos am 11. März 2014: Mario Peluso), leg., cult. & det. Mario PelusoForum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1: L1 der ssp. lugens an Festuca ovina: Schweiz, Kanton Bern, Berner Voralpen, Südhang des Hohgant. Hochstaudenflur nördlich Habkern oberhalb des Parkplatzes Schwarzbach, 1620 m, ♀ leg. am 30. Juli 2018 (Studiofoto vom 24. August 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2-4: L2 der ssp. lugens an Festuca ovina: Schweiz, Kanton Bern, Berner Voralpen, Südhang des Hohgant. Hochstaudenflur nördlich Habkern oberhalb des Parkplatzes Schwarzbach, 1620 m, ♀ leg. am 30. Juli 2018 (Studiofotos vom 25. August 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
5-6: L2 der ssp. oeme: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 1350 m, Zucht ex ovo, Funddatum des ♀ 16. Juli 2013 (Studiofotos vom 8. August 2013: Mario Peluso), leg., cult. & det. Mario PelusoForum
7-9: L2 der ssp. lugens an Festuca ovina: Schweiz, Kanton Bern, Berner Voralpen, Südhang des Hohgant. Hochstaudenflur nördlich Habkern oberhalb des Parkplatzes Schwarzbach, 1620 m, ♀ leg. am 30. Juli 2018 (Studiofoto vom 29. August 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
10-11: L2 der ssp. lugens an Festuca ovina: Schweiz, Kanton Bern, Berner Voralpen, Südhang des Hohgant. Hochstaudenflur nördlich Habkern oberhalb des Parkplatzes Schwarzbach, 1620 m, ♀ leg. am 30. Juli 2018 (Studiofoto vom 2. September 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
12: L2 der ssp. lugens an Festuca ovina: Schweiz, Kanton Bern, Berner Voralpen, Südhang des Hohgant. Hochstaudenflur nördlich Habkern oberhalb des Parkplatzes Schwarzbach, 1620 m, ♀ leg. am 30. Juli 2018 (Studiofoto vom 11. September 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
13: L3 der ssp. lugens an Festuca ovina: Schweiz, Kanton Bern, Berner Voralpen, Südhang des Hohgant. Hochstaudenflur nördlich Habkern oberhalb des Parkplatzes Schwarzbach, 1620 m, ♀ leg. am 30. Juli 2018 (Studiofoto vom 2. Oktober 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1.5. Puppe
1-3: Deutschland, Bayern, Mittenwald, 1350 m, Zucht ex ovo, Funddatum des ♀ 16. Juli 2013 (Studiofotos am 30. März 2014: Mario Peluso), leg., cult. & det. Mario PelusoForum
1.6. Ei
1: Deutschland, Bayern, Ammergauer Alpen, Hochplatte, ca. 1700 m, ♀ am 4. Juli 2009 (det. & fot. 8. Juli 2009: Mario Peluso)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), det. Uwe Eisenberg, coll. ZSMForum
2.2. Ähnliche Arten
Bei Erebia oeme sind die Fühlerkolben dunkelbraun bis schwarz, bei E. medusa gelblich.
Links E. oeme, Mitte und rechts E. medusa (Text & Fotos: Annette von Scholley-Pfab)
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Präbichl, Reichenstein, Bergwiese, um 1500 m, 18. Juni 2024, Tagfund (Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-5: Hübner ([1804]: pl. 104 figs. 530-533) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
1: Hübner ([1806]: 34) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Flachmoorlandschaft, Schweiz, Kanton Bern, Hohgant, Naturschutzgebiet, 1800 m, 30. Juli 2012 (Foto: Hildegard Stalder)Forum
2: trockene Bergweide, Schweiz, Berner Oberland, vic. Grindelwald, Alp Baach, 1820 m, 17. Juli 2014 (Foto: Jürgen Hensle)
3: Niedermoorkomplex, Schweiz, Kanton Obwalden, Glaubenberg, ca. 1550 m, 4. Juli 2015 (Foto: Jürgen Hensle)
4: trockene Lichtung im Spirken-Fichtenwald, Schweiz, Kanton Bern, Berner Voralpen, Hohgant, Südseite, 1650 m, 26. Juli 2018 (Foto: Jürgen Hensle)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„eine der Danaiden.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio oeme Hübner, [1804] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio caecilia Esper, 1805
- Erebia psodea Freyer, 1834
- Erebia spodia Staudinger, 1871
- Erebia lugens Staudinger, & Rebel, 1901
- Erebia caeca Osthelder, 1925
- Erebia bonisa Verity, 1925
- Erebia melara Verity, 1925
- Erebia joachimi Holtz, 1930
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 230 und 177). Für die Tafel 104 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[July 1803]-[1804]” an, für den Text Ende August 1806.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Dincă, V., Cuvelier, S., Zakharov, E. V., Hebert, P. D. N. & R. Vila (2010): Biogeography, ecology and conservation of Erebia oeme (Hübner) in the Carpathians (Lepidoptera: Nymphalidae: Satyrinae). Annales de la Société Entomologique de France 46 (3-4): 486-498. [PDF auf tandfonline.com]
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1793-1832]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 1: pl. 1-207.
- Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 285), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Slaby, O. (1979): Erebia medusa botevi n. subsp. und Erebia oeme in den Gebirgen von Bulgarien (Lep.: Satyridae). — Entomologische Zeitschrift 89 (8): 81-88. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. 712 S., Brügg (Verlag Peter Sonderegger).