Version 17 / 21 vom 11. Oktober 2021 um 11:33:50 von Erwin Rennwald
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂ Oberseite, Spanien, Costa Brava, Gerona, Ull de Ter, leg. Teixidor, 14. Juli 1981 (coll. & Fotos: Rainer Eppelsheimer)
2.2. Weibchen
1: ♀ Unterseite, Spanien, Costa Brava, Gerona, Ull de Ter, leg. Teixidor, 14. Juli 1981 (coll. & Fotos: Rainer Eppelsheimer)
2.3. Erstbeschreibung
1: Boisduval ([1828]: 23) [ex libris Jürgen Rodeland]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem französischen Entomologe Alexandre Louis Lefebvre de Cérisy (1798–1867) genannt. (Text: Michel Kettner)
3.2. Andere Kombinationen
- Satyrus lefebvrei Boisduval, [1828] [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Erebia astur Oberthür, 1884
- Erebia melas pyrenaea Oberthür, 1884
3.4. Verbreitung
Die Art ist hauptsächlich in den Pyrenäen verbreitet, kleinflächig auch in anderen nordspanischen Gebirgen.
3.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Nach Scudder (1899: 153) erschien der Band am 22. November 1828.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. „1829“ [1828]: Europæorum lepidopterorum index methodicus. Pars prima, sistens genera Papilio, Sphinx, Bombyx et Noctua Lin.: 1-103. Parisiis (Méquignon-Marvis). [Digitalisat auf e-rara.ch]
- Scudder, S. H. (1899): Dates of issue of some of Boisduval's works. — Psyche, a Journal of Entomology 8: 153-154. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]