Version 47 / 58 vom 15. Oktober 2020 um 12:43:50 von Annette Von Scholley-Pfab
Länder:

+29Kontinente:EUAS


+29Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: ♂, Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 5. September 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 5. September 2014; leg., det. & Foto Peter Buchner
4: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Badberg im Kaiserstuhl, Trockenrasen mit Anthericum ramosum, 16. September 2011 (det. & fot.: Oliver Karbiener)Forum
5: ♀, Frankreich, Elsass, Westhalten, Strangenberg, 350 m, 47.963337, 7.270213, spärlich bewachsene xerotherme Wiese, umgeben von Weinbergen, 16. September 2011, Lichtfang (det. & Foto: Christian Papé)Forum
6-7: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, 16. September 2011 (det. & fot.: Georg Paulus)Forum
8-9: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, 16. September 2011 (det. & fot.: Georg Paulus)Forum
10-11: ♀, Slowenien, Bovec (im Soča-Tal), 450 m, 19. September 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Helmut DeutschForum
12: ♀, Slowenien, Bovec (im Soča-Tal), 450 m, 20. September 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Helmut DeutschForum
13-14: ♀, Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny (E 46° 17,796' N 47° 58,472'), 23. September 2013, am Licht (fot.: Andrey Ponomarev), det. Alexandr ZhakovForum
15-16: zwei ♂ ♂, Frankreich, Drôme-provencale, Merindol-les-Oliviers, 420 m, 21. & 28. September 2014 (det. & fot.: Florian Nantscheff), conf. Dieter FritschForum
17: ♀, Italien, Friaul, Umg. Triest, Karstwiesen, 300 m, Lichtfang, 27. September 2014 (det. & Foto: Eva Benedikt)Forum
18: ♂, Italien, Südtirol, Bozen-Rentsch, in Eingangsleuchte, 275 m, 29. September 2015 (det. & fot.: Werner Pichler)Forum
19: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 26. September 2015, Lichtfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
20: Bulgarien, Kjoestendil, Rila, N 42º7'22,8" O 23º11'16,8" 658 m,1. Oktober 2019, am Licht (Foto: Henk Gremmer), det. Axel SteinerForum
21: Frankreich, Elsass, Dép. Haut-Rhin, Westhalten, Bollenberg, 320-360 m, 30. September 2020 (Freilandfoto: Erwin Rennwald) [Weitere Falterfotos im Forum]
3. Ei
1-6: Slowenien, Umg. Kozina, 500 m, 9. Oktober 2014 (det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
7-8: Russland, Gebiet Astrachan, Bezirk Akhtubinsky, Dorf Bolhuny(E 46°17,796’ N 47°58,472’), Weibchen am Licht, Eier am 16. September 2015 [7] und 21. September 2015 [8] (leg., & Foto: Andrey Ponomarev), det. Alexandr ZhakovForum
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Erstbeschreibung
1-2: Esper (1789: 11-12) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe]
Wahrscheinlich im selben Jahr publizierte Abbildungen
1-4: Esper ([1789]: pl. LXXXI figs. 4-6) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: spärlich bewachsene xerotherme Wiese, umgeben von Weinbergen (Lichtfangstelle), Frankreich, Elsass, Westhalten, Strangenberg, 350 m, 9. September 2011 (Foto: Christian Papé)
2: Frankreich, Elsass, Dép. Haut-Rhin, Westhalten, Bollenberg, 320-360 m, 30. September 2020 (Foto: Erwin Rennwald)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
(γλαυχός bläulich, dunkel).
6.2. Andere Kombinationen
- Bombyx glaucina Esper, 1789 [Originalkombination]
6.3. Synonyme
- Phalaena dentimacula Hübner, 1790
- Episema unicolor Duponchel, 1835
6.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
6.5. Literatur
- Duponchel, [P. A. J.] (1835): Notice sur deux nouvelles espèces de Noctuélites. — Annales de la Société Entomologique de France 4: 193-195 + pl. 4 A fig. 1. Paris.
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1794“) [1789-1807]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. III. Heft: 1-80, „91“-„104“ [recte: 81-94], pl. LXXX-XCIV. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 484-489.






































































































