Version 22 / 23 vom 17. Februar 2021 um 13:53:11 von Jürgen Rodeland
Falter nur im Herbst: September bis Oktober. Raupe überwinternd an Erle.
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof-Riege, NSG Rixelbruch, Erlenbruch, 2. Oktober 2011, am Licht (Fotos: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht, conf. Friedmar Graf.Forum
3: Deutschland, Sachsen, Schleife, 4. Oktober 2011, am Licht (Foto: Friedmar Graf), leg. & det: Friedmar Graf.Forum
4-5: ♂, Deutschland, Sachsen, Königswartha, Teichgebiet, ca. 140 m, 7. Oktober 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
6-9: Deutschland, Sachsen, Bautzen, 190 m, 17. September 2014, am Balkonlicht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe
1-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, zwischen versponnenen Blättern von Schwarzerle (Alnus glutinosa) an einem Graben am Waldrand, gefunden am 6. Juni 2013 (Fotos: Heidrun Melzer)Forum
2. Diagnose
Nach Bradley (1979) nimmt die Costalfalte bei den Männchen etwa ein Drittel des Vorderrands ein (gut zu erkennen auf den Lebendfalterbildern 4-5).
Hinweis: Diagnosebilder bei Razowski (2001):
Agassiz (2002: 153) stellt in seiner Buchbesprechung von Razowski (2001) alle von diversen Experten in jenem Buch erkannten Fehlbestimmungen / Bildvertauschungen und Unsicherheiten in einer Tabelle zusammen. Demnach gehört auf Tafel 15 (S. 284-285) Falter Nr. 344 Epinotia sordidana nicht zur genannten Art und auch nicht zur genannten Gattung - was es ist bleibt unklar.
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Sachsen, Teichgebiet bei Königswartha, 140 m, 7. Oktober 2013, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Döhlener Berg, Quellsumpf mit Schwarz-Erlen, 317 m, 4. Oktober 1996, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Großdubrau, OT Crosta, 141 m, Raupe an Erle (Alnus sp.), e.l. 14. Oktober 2002 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe Diagnosebild 3 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Diagnosebild 2 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.5. Ähnliche Arten
Ebenfalls so spät im Jahr fliegt Epinotia maculana, deren Raupe an Zitterpappel lebt.
2.6. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1824]: pl. 47 fig. 292) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
Einzige bekannte Nahrungspflanze ist die Schwarz-Erle.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lat. sordidus = schmutzig.
4.2. Andere Kombinationen
- Tortrix sordidana Hübner, 1824 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Paedisca stabilana Stephens, 1852
4.4. Literatur
- Agassiz, D. (2002): Book Review Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. — Nota Lepidopterologica, 25 (2/3): 152-154. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Bradley, Tremewan & Smith (1979): British Tortricoid Moths: Tortricidae: Olethreutinae. The Ray Society, London: 128-129.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung — Verbreitung — Flugstandort, Lebensweise der Raupen. – 319 S.; Bratislawa.
- [SCHÜTZE (1931): 68]