1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
Die Schwarz-Erle ist die wichtigste - und wahrscheinlich auch die einzige regelmäßig genutzte - Nahrungspflanze von E. immundana.
Schütze (1931: 68) listet die Art unter Alnus und erläutert: "Erste Generation in kleinen Blattrollen, zweite Generation in den männlichen Kätzchen, an deren Seite eine Rinne ausfressend, die mit einer Decke von zusammen gesponnenen Kot überkleidet ist, manchmal spinnt sie auch zwei Kätzchen zusammen. Verwandlung an der Erde. Puppen überwintern (Schütze)." Gemeint war dabei sehr wahrscheinlich die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), an der auch den Lepiforums-Mitarbeitern entsprechende Beobachtungen gelangen (siehe Raupenfotos).
Razowski (2001: 75) handelt die Art unter dem Namen Epinotia rhomboidella ab und schreibt zur Raupe: "Kä[tzchen], B[latt](gerollt); Alnus glutinosa, Betula." Eine Primärquelle für Betula ist mir noch nicht bekannt - die Angabe wird aber öfters wiederholt, z.B. von Hancock et al. (2015: 99), wo es einfach heißt: "Ovum. Laid in May - June and August - September on alder (Alnus glutinosa or birch (Betula spp.)." Auf [norfolkmoths.co.uk] findet sich dann tatsächlich ein Raupenspuren-Foto an Betula pendula.
Hancock et al. (2015: 100) überraschen dann noch mit dem Hinweis: "A moth has also been reared from a larva on Rosa spp. (Harper & Young, 1981)." Harper & Young (1981: ) schrieben konkret: "Larvae common on Alnus glutinosa and a single moth bred from Rosa, Tighard 7.1979." Wenn da bei der Zucht nichts schiefgegangen ist, kann es sich nur um eine extrem seltene Ausnahme handeln.
3.3. Parasitoide
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Paedisca immundana Fischer von Röslerstamm, 1839 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Epinotia rhomboidella (Geoffroy, 1785)
- Phlaeodes estreyerana Guenée, 1845
- Grapholitha estreyeriana Lederer, 1859
- Epinotia ignalinonis Strand, 1917
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fischer von Röslerstamm, J. E. (1834–1843): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingskunde besonders der Microlepidopterologie als Supplement zu Treitschke's und Hübner's europaeischen Schmetterlingen, mit erlaeuterndem Text: I-V, 6-304, Alphabetisches Register mit Synonymen [i]-[iv], pl. 1-100. Leipzig (Hinrichs). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [138], [pl. 53].
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Harper, M.W. & M.R. Young (1981): Additions to the microlepidopterous fauna of the Isles of Canna and Sanday, Inner Hebrids. — The Entomologist's Record and Journal of Variation, 93: 150-153. [Digitalisat auf biostor.org] bzw. [PDF auf ia903100.us.archive.org]
- [SCHÜTZE (1931): 68]