Version 27 / 35 vom 1. Juni 2019 um 15:35:42 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+25Kontinente:EUAS


+25Kontinente:EUAS1. Falter
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, ehemaliges Munitionslager, 7. Juni 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Erwin Rennwald, conf. Peter LichtmanneckerForum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airport, ehemaliges Munitionslager, LF (Standort Lauxturm) vom 3. Juni 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Helmut KolbeckForum
3-4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Tagfund, 17. Juni 2010 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-6: ♂, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Tagfund, 20. Juni 2010 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
7: Deutschland, Hamburg, NSG Ohemoor, 12. Juni 2011 (det. & fot.: Renate Ridley), conf. Oliver RistForum
8-10: Deutschland, Sachsen, Bautzen, Birkenbewuchs in einer Kiesgrube, Raupenfund Anfang Oktober 2011, e.l. 9. April 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
11: Dänemark, Insel Samsø (Kattegat), bei Måruphav, Küstenstreifen, am Rande einer mit Hecken (Hundsrose, Weide, Birke, Fichte, Kiefer, Schilf) weitgehend umrandeten Wiese, ca. 5 m, 14. Juli 2013, Tagfund (det. & Freilandfoto: Klaus-Uwe Gnaß), conf. Friedmar GrafForum
12: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Waltrop, Halde Brockenscheid, 13. Juni 2010, 82 m, Tagfund (det. & fot.: Angelika/Reimund Ley), conf. Friedmar GrafForum
13-14: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Obersetzen, 325 m, in Ginsterbusch, 30. Mai 2014, Tagfund (Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Friedmar GrafForum
2. Raupe
1-3: Deutschland, Sachsen, Uhyst a. d. Spree, in Birkenkätzchen (Betula pendula), 2. Oktober 2011 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild an Kätzchen von Betula pendula: Deutschland, Sachsen, Uhyst a. d. Spree, 2. Oktober 2011 (Freilandfoto: Friedmar Graf)Forum
4. Diagnose
4.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bernbruch, 185 m, e.l. 8. April 2002 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen, Uhyst a. d. Spree, 2. Oktober 2011 (Foto: Friedmar Graf)Forum
5.2. Lebensweise
Die Raupe ist im Herbst, auch nach ersten Nachtfrösten bis Ende Oktober oder Anfang November, in den jungen Kätzchen der Birke zu finden. Sie verrät sich durch miteinander versponnene Kätzchen, in deren Inneren sie lebt. Der Falter schlüpft im nächsten Frühjahr. (Friedmar Graf)
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Paedisca demarniana Fischer von Röslerstamm, 1840 [Originalkombination]
6.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Fischer von Röslerstamm, J. E. (1834-1843): Abbildungen zur Berichtigung und Ergänzung der Schmetterlingskunde, besonders der Microlepidopterologie als Supplement zu Treitschke`s und Hübner`s europaeischen Schmetterlingen, mit erläuterndem Text. 1-304, [i]-[iv], pl. 1-100. Leipzig (Hinrichs). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [186], [pl. 65].
- [SCHÜTZE (1931): 67]












































