1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Betulaceae:] Corylus avellana ? (Gewöhnliche Hasel ?)
- [Betulaceae:] Corylus sp. ? (Hasel ?)
- [Betulaceae:] Alnus sp. ?? (Erle ??)
- [Salicaceae:] Salix cinerea ? (Grau-Weide ?)
- [Salicaceae:] Salix sp. ? (Weide ?)
Bei Razowski (2001: 74) ist zur Raupe zu lesen: "Betula, Alnus (Betulaceae), Corylus (Corylaceae), Salix (Salicaceae)". Sucht man nach Angaben zur Raupe, dann trifft man praktisch immer auf die Kombination "Betula sp., Corylus sp. und Salix sp." - eine Kombination, die aber für eine ganze Reihe von Epinotia-Arten zu finden ist, und die mich daher etwas stutzig macht.
Bei Hancock et al. (2015: 118) wird nur "Betula spp." angeführt. Betula pendula und Betula pubescens scheinen mir einigermaßen abgesichert zu sein. Corylus avellana und Salix cinerea scheinen auch nicht ganz aus der Luft gegriffen zu sein, aber als gut abgesichert kann ich sie auch noch nicht erkennen, so dass ich hier Fragezeichen setze.
Die alte Angabe von Rößler (1866: 202-203) ist komplett falsch: "Der Schmetterling in der ersten Hälfte des Juni einzeln an Orten, wo Tussilago farfara an Mehrzahl wächst in dessen Schäften die Raupe im März lebt (v. Heinemann, nach Fehr oben im Blüthenkopfe)." - Sie beruht sicher auf Verwechslung des Falters mit Epiblema sticticana.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Epinotia brunnichiana: Lapsus calami in sehr vielen Publikationen, auch bei Karsholt & Razowski (1996); die Schreibweise brunnichana ist nach der Erstbeschreibung korrekt — siehe [Forumsbeitrag von Matthias Biere].
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena brunnichana Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tortrix brunnichiana Denis & Schiffermüller, 1775
- Epinotia sinuana Denis & Schiffermüller, 1775
- Ephippiphora rectana Peyerimhoff, 1863
- Epinotia ochreana (Hauder, 1918)
- Epinotia albodorsana (Sheldon, 1935)
- Epinotia brunneana (Sheldon, 1935)
- Epinotia brunneodorsana (Sheldon, 1935)
- Eucosma brunnichella Kloet & Hincks, 1945
4.4. Literatur
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — 342 S.; Wiesbaden (Julius Riedner, Verlagsbuchhandlung).