Version 26 / 29 vom 9. Dezember 2022 um 14:12:45 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: zwei Exemplare, Deutschland, Sachsen, Hohwaldgebiet, 470 m, 9. Juli 2011, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 16. September 2010, am Licht (det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum 3-6]
5-6: Funddaten wie Bild 3-4 (det. & Fotos: Andrey Ponomarev)
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, Heilenbeckertal, 24.Juli 2013, am Licht (Foto: Ernst Herkenberg), det. Friedmar GrafForum
8-9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Gevelsberg Aske, Mischwald, 27. August 2010, am Licht (Fotos: Ernst Herkenberg), det. Helmut DeutschForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Sachsen, Hohwaldgebiet, 400 m, 9. Juli 2011, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Lkr. Freyung/Grafenau, Eppenschlag, 17. August 1991, Lichtfang, leg. und det. Wilfried Klemmer (Foto: Ingrid Altmann), conf. Rudolf BrynerForum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1767: 880) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Betulaceae:] Corylus avellana ? (Gewöhnliche Hasel ?)
- [Betulaceae:] Corylus sp. ? (Hasel ?)
- [Betulaceae:] Alnus sp. ?? (Erle ??)
- [Salicaceae:] Salix cinerea ? (Grau-Weide ?)
- [Salicaceae:] Salix sp. ? (Weide ?)
Bei Razowski (2001: 74) ist zur Raupe zu lesen: "Betula, Alnus (Betulaceae), Corylus (Corylaceae), Salix (Salicaceae)". Sucht man nach Angaben zur Raupe, dann trifft man praktisch immer auf die Kombination "Betula sp., Corylus sp. und Salix sp." - eine Kombination, die aber für eine ganze Reihe von Epinotia-Arten zu finden ist, und die mich daher etwas stutzig macht.
Bei Hancock et al. (2015: 118) wird nur "Betula spp." angeführt. Betula pendula und Betula pubescens scheinen mir einigermaßen abgesichert zu sein. Corylus avellana und Salix cinerea scheinen auch nicht ganz aus der Luft gegriffen zu sein, aber als gut abgesichert kann ich sie auch noch nicht erkennen, so dass ich hier Fragezeichen setze.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Epinotia brunnichiana: Lapsus calami in sehr vielen Publikationen, auch bei Karsholt & Razowski (1996); die Schreibweise brunnichana ist nach der Erstbeschreibung korrekt — siehe [Forumsbeitrag von Matthias Biere].
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena brunnichana Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tortrix brunnichiana Denis & Schiffermüller, 1775
- Epinotia sinuana Denis & Schiffermüller, 1775
- Ephippiphora rectana Peyerimhoff, 1863
- Epinotia ochreana (Hauder, 1918)
- Epinotia albodorsana (Sheldon, 1935)
- Epinotia brunneana (Sheldon, 1935)
- Epinotia brunneodorsana (Sheldon, 1935)
- Eucosma brunnichella Kloet & Hincks, 1945
4.4. Literatur
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.