VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUASAF
Weibchen
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Arecaceae:] Phoenix dactylifera (Echte Dattelpalme)

Die beiden von Vives Moreno (2003: 95) aus Spanien gemeldeten Exemplare wurden aus Phoenix dactylifera gezüchtet.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Die Art wurde aus Tunesien beschrieben. Vives Moreno (2003: 95) meldete den Erstnachweis für Spanien und damit gleichzeitig für Europa: "Hemos podido estudiar dos machos obtenidos ex larvae sobre Phoenix dactylifera L., ALICANTE: Elche, a 86 m., 2 11, 8-IV-1998 (S. Gómez leg.)." Falck & Karsholt (2019: 327) melden den Erstnachweis für die Kanarischen Inseln: "GRAN CANARIA, Puerto Rico 0-50 m, 1 ♂, 1 ♀, 17-30-IX-2018, leg. P. Falck, genitalia slide 2863PF (PF)." Nach ihnen war die Art bisher sonst nur durch die Typenserie aus Tunesien und die 2 Exemplare aus Spanien bekannt. Der oben gezeugte Falter von Egbert Friedrich und Petra Peuker vom 21. Februar 2020 vom Barranco del Cabadero stellt den Erstnachweis der Art für Fuerteventura dar.

Thomas Guggemoos überprüfte in seinem [Forumsbeitrag vom 23. November 2022] zahlreiche Internet-Fotos von Epicallima mikkolai und E. formosella und stellte dabei fest, dass die Art auf der Iberischen Halbinsel sehr viel weiter verbreitet sein müsste als bisher bekannt - wenn denn die herausgearbeiteten äußeren Merkmale eine zuverlässige Artdiagnose erlauben: "Damit würden von einem Küstenstreifen von gut 900 km in Südspanien bis zur Algarve Nachweise vorliegen.". Danach gibt es auf [inaturalist.org] einen bisher nicht erkannten Nachweis von Douglas Napier vom 16. August 2022 aus dem Süden Portugals (Vale do Garrão, Almancil, Algarve), Funde aus dem Küstenstreifen von Cadiz, Granada und Alicante. Thomas Guggemoos machte dort auch auf zwei BOLDsystems-Einträge von Marko Mutanen, Zypern betreffend, aufmerksam. Auch zwei weitere von ihm gefundene iNaturalist-Beiträge aus Syrien und Israel könnten E. mikkolai betreffen, was aber noch zu belegen ist.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Typenmaterial

Lvovsky (1995: 144, 147): “Материал (15 экз.). Голотип: ♂, Тунис, «Sahara Douz Oasis», 16 IV 1984 (K. Mikkola).

Паратипы: 7 ♂, 3 ♀, с той же этикеткой; 2 ♂, 1 ♀, Тунис, «Skanés, hotel Tanit», 14–15 IX 1977, N 151 и N 159 (S. et L. Mahunka); 1 ♀; Тунис, «Hamman-Sousse», 23 IX 1977, N 195 (S. et L. Mahunka). Голотип и 7 паратипов хранятся в Зоологическом музее университета Хельсинки; 3 паатипа – в Естественно-историческом музее в Будапеште и 4 паратипа – в Зоологическом институте РАН в Саикт-Петербурге.”

4.4. Literatur

  • Falck, P. & O. Karsholt (2019): New data on Praydidae, Oecophoridae, Stathmopodidae, Scythrididae and Cosmopterigidae from the Canary Islands, Spain (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 325-340. [PDF auf redalyc.org]
  • Erstbeschreibung: Львовский, А. Л. (1995): Новые и малоизестные ролы и виды ширококрылых молей (Lepidoptera: Oecophoridae, Depressariidae) палеарктической фауны [Lvovsky, A. L. (1995): New and little known genera and species of the broad-winged moths (Lepidoptera: Oecophoridae, Depressariidae) of palaearctic fauna]. — Энтомологическое Овозрение 74 (1): 138-152.
  • Vives Moreno, A. (2003): Una tribu, ocho géneros y dieciocho especies nuevos para la fauna española. Ypsolopha cajaliella Vives, sp. n., para la Ciencia en España (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 31 (121): 93-110.