Version 15 / 16 vom 26. Januar 2022 um 15:41:28 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umgebung Totalan, 150 m, 5. Juni 2018 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
3-4: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umgebung Almogia, 84 m, 3. Juni 2018, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5-7: ♂, Spanien, Valencia, Bergland nördlich Navalón, 1130 m, 38.962652, -0.903415, 11. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-4: ♂♂, Spanien, Valencia, Bergland nördlich Navalón, 1130 m, 38.962652, -0.903415, 11. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Staudinger (1859: 246-247) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umgebung Totalan, 150 m, 5. Juni 2018 (fot.: Friedmar Graf)Forum
2: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, Umgebung Almogia, 84 m, 3. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf)Forum
3: Lichtfangstandort: Spanien, Valencia, Bergland nördlich Navalón, 1130 m, 38.962652, -0.903415, 11. Juli 2021 (fot.: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Oecophora mercedella Staudinger, 1859 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.