Version 30 (neueste) vom 17. November 2023 um 17:12:44 von Erwin Rennwald
< 29 30 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Betula sp. ??? (Birke ???)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana ??? (Gewöhnliche Hasel ???)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ??? (Erle ???)

Anscheinend noch unbekannt!

Schütze (1931: 62) schrieb zu "Epiblema similana Hübner": Raupe Juni bis Juli [...] In bauschig zusammen gezogenen Blättern von Betula, Alnus, Corylus, liebt üppige Büsche mit großen Blättern. Verwandlung in der Erde (Sorhagen). In schotenförmig zusammen gelegten Blättern (Rössler), im umgeschlagenen Blatt (Disqué)." Wichtig: "Epiblema similana Hübner" ist nicht identisch mit Epiblema similana ([Denis & Schiffermüller,], 1775) sondern Synonym zu Epinotia trigonella - und dorthin passen die Angaben auch ! Doch möglicherweise wurden hier wegen des nomenklatorischen Durcheinanders beide Arten miteinander vermengt.

Razowski (2001: 85) gibt als Nahrungspflanzen der Raupen von "Epiblema similana ([Denis & Schiffermüller,], 1775)" an: "Betula (Birke), Alnus (Betulaceae), Corylus (Corylaceae) (Hannemann, 1961)." Vermutlich hat er also einfach irrtümlicherweise die Angaben zu "Epiblema similana Hübner" auf "Epiblema similana ([Denis & Schiffermüller,], 1775)" übertragen.

Ob es zu Epiblema similana ([Denis & Schiffermüller,], 1775) überhaupt irgendeine Primärangabe zur Raupe gibt, ist damit sehr fraglich. Dass die Art an den genannten Gehölzen lebt, ist wenig glaubhaft, denn fast alle anderen Epiblema-Arten leben als Raupen ausschließlich an Stauden und Kräutern (bes. Asteraceae).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [131].
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.