Version 12 / 13 vom 8. Dezember 2023 um 10:10:58 von Erwin Rennwald
< 11 12 13 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Diagnose
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Genitalien

2.1.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle)
  • [Apiaceae:] Ferula communis (Riesenfenchel)
  • [Apiaceae:] Seseli tortuosum [= Seseli arenarium]
  • [Apiaceae:] Laserpitium sp. (Laserkraut)
  • [Apiaceae:] Peucedanum ostruthium ??? (Meisterwurz ???)

Budashkin & Gaedike (2005) schreiben zusammenfassend: "Larvae on Pimpinella saxifraga L., Ferula communis L., Laserpitium sp., on flowers and unripe fruits of Seseli arenarium M. B. (Apiaceae). Overwintering as imago (Crimea)."

Die Liste ist sicher noch unvollständig.

Müller-Rutz (1922: 251) hatte aus der Schweiz gemeldet: "Im Katalog Staudinger-Rebel als Synonym zu aequidentella Hfm. gezogen, aber, wie die Aufzucht des Falters durch Dr. Thomann gezeigt hat, sehr zu Unrecht. Die Raupe ist weißgrau mit schwarzem Kopf und Nackenschild und großen, runden pechschwarzen Fleckenreihen auf dem Rücken und an den Seiten. Sie lebt in großen blasigen Minen, die sie erst bei der Puppenreife verläßt, in den Blättern der Meisterwurz, Peucedanum ostruthium. [...] Die erwachsenen Raupen, Anfang Aug. 21 von Dr. Thomann bei Pontresina in ca. 2000 m Höhe gesammelt, ergaben die Falter bereits Ende desselben Monats." Die Frage, die hier bleibt, ist die nach der richtigen Bestimmung der Art. Von E. strictellus gibt es aus der Schweiz nur alte Literaturangaben aus den Nordalpen und (die von Müller-Rutz (1922)) aus Graubünden. Belege dazu scheint es nicht zu geben. So bleibt es wahrscheinlich, dass Thomann hier die dunkle Form der Epermenia chaerophyllella erhalten hatte - zu der die Lebensweise der Raupe gut passen würde.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Epermenia strictella (Wocke, 1867) [nach dem Gender Agreement des ICZN korrekte Schreibweise]

4.2. Andere Kombinationen

  • Chauliodus strictellus Wocke, 1867 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Typenmaterial

Gaedike (2022: 756) designierte einen Lectotypus: “In the collection Wocke (ZIN) is one female with locality label “Sponsberg, 12.10.1856” [near to Breslau]. This specimen with the genitalia preparation No. 10184 (Zagulajev), erroneously labelled as holotype, is here designated as the lectotype. One male, labelled as holotypus, is not a member of thetype series, it was collected in Vienna.”

4.5. Literatur

  • Budashkin, Y.I. & R. Gaedike (2005): Faunistics of the Epermeniidae from the former USSR (Epermeniidae). — Nota lepid. 28 (2): 123–138. [PDF auf soceurlep.eu]
  • Lectotypus-Festlegung: Gaedike, R. (2022): Two new species of the genus Epermenia Hübner, [1825] and some new distributional and taxonomic records (Lepidoptera: Epermeniidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 50 (200): 755-765. [PDF auf shilap.org]
  • Erstbeschreibung: Müller-Rutz, J. (1922): Die Schmetterlinge der Schweiz (4. Nachtrag). — Mitteilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft 13: 217-259. Bern (Alfred Scherz & Co.).
  • Erstbeschreibung: Wocke, M. F. (1867): Zwei neue Arten von Chauliodus. — Entomologische Zeitung 28 (4-6): 208-209. Stettin.

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)