Version 37 (neueste) vom 26. Januar 2024 um 11:34:32 von Annette von Scholley-Pfab
< 36 37 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Sehr ähnliche, im abgeflogenen Zustand wohl nur durch GU unterscheidbare Arten.

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Epermenia falciformis und E. illigerella sind durch den Uncus leicht zu unterscheiden:

falciformis: schmal, zugespitzt

illigerella: löffelartig verbreitert

2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Aegopodium podagraria (Giersch, Geißfuß)

Die Raupen leben in knäuelig versponnenen Blättern junger Apiaceen-Pflanzen. Ich fand sie bisher nur an Aegopodium podagraria. (Text: Rudolf Bryner).

Schon Kaltenbach (1856: 182-183) hatte zu Aegopodium podagraria gemeldet: "Zwischen den weitläufig zusammengezogenen Fiederblättchen entdeckte Herr Fischer von Röslerstamm im Mai die Räupchen der I. Elachista (Chauliodus) illigerella Hb. „Sie ist träge, dick, madenförmig, ihre Haut sehr faltig, farblos oder glasartig, dabei stark glänzend. Die schwarzgrauen Eingeweide scheinen durch, und die Rückenader bildet einen hellen Streif. Die sehr hohen Warzen erscheinen ebenfalls glasartig und sind bräunlich behaart. Der kleine Kopf ist zuweilen nur etwas dunkler als der Körper. In der Jugend sind die Warzen grau, Kopf und Nackenschild hellbräunlich. Ende Mai verpuppt sie sich in einem leichten, netzförmigen, mit Erdkörnern oder Moos vermischten Gewebe.“ Die Motte fliegt in Böhmen Mitte Juli."

Auch Budashkin & Gaedike (2005) nennen nur diese eine Pflanze: "Larvae in leaves of Aegopodium podagraria (Apiaceae)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur