Version 25 / 38 vom 24. Oktober 2018 um 21:59:35 von Tina Schulz: Genitalpräparat (♂) 1: Diagnosehinweis ergänzt.
< 24 25 26 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Diagnose
Genitalien
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

1, vorletztes Stadium: Deutschland, Niedersachsen, Gemeinde Uetze, Dorf Schwüblingsen, Burgdorfer Holz, 65 m, 3. Mai 2017, Raupe an Aegopodium podagraria (Giersch) (det. & stark manipuliertes Freilandfoto: Tina Schulz)[Forum]

1, vorletztes Stadium, in Häutungsruhe: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Sehnde, Ortsteil Wassel, Bockmerholz (Eschen-Eichen-Hainbuchenwald), 80 m, schattiger Waldweg, 24. April 2017, Raupe an Aegopodium podagraria (Giersch) (det. & manipuliertes Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Ähnliche Arten

Sehr ähnliche, mit Sicherheit wohl nur durch GU unterscheidbare Arten.

6.2. Genitalien

Epermenia falciformis und E. illigerella sind durch den Uncus leicht zu unterscheiden:

falciformis: schmal, zugespitzt

illigerella: löffelartig verbreitert

6.3. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Nahrung der Raupe

  • Aegopodium podagraria (Giersch, Geißfuß)

Die Raupen leben in knäuelig versponnenen Blättern junger Apiaceen-Pflanzen. Ich fand sie bisher nur an Aegopodium podagraria. (Text: Rudolf Bryner).

Auch Budashkin & Gaedike (2005) nennen nur diese eine Pflanze: "Larvae in leaves of Aegopodium podagraria (Apiaceae)."

8. Weitere Informationen

8.1. Andere Kombinationen

8.2. Literatur