VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae:] Elymus repens [= Elytrigia repens, Agropyron repens] (Kriech-Quecke)
  • [Poaceae:] Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras)
  • [Poaceae:] Dactylis glomerata (Wiesen-Knäuelgras)
  • [Poaceae:] Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)
  • [Poaceae:] Festuca rubra (Rot-Schwingel)

Die Raupe dieser Art miniert normalerweise in Blättern der Kriech-Quecke. [bladmineerders.nl (abgefragt 29. Februar 2020)] erläutert: "Elymus repens is the main host plant; the species occurs on other plants only in periods of high population density (Buszko, 1989a). The reference to Avena in Denmark by Sønderup (1949a) cannot be accepted, because the species does not occur so far to the north."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) und Gaedike et al. (2017) wurde die Art auch in Deutschland nachgewiesen, allerdings nur vor 1900 in Brandenburg.

Bidzilya et al. (2016) gehen nicht auf diesen Nachweis in Deutschland ein und schreiben zur Gesamtverbreitung: "France, Switzerland, Italy, Austria, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, former Yugoslavia, Romania, Russia (Irkutsk reg.) (Kaila, 1992, Parenti, 1996, Sinev, 2008). In Ukraine it was known only from Crimea (Budashkin & Sinev, 1991, Budashkin, 2004)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur