1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Kopula
1.4. Raupe
1.5. Puppe
1.6. Ei
2. Diagnose
Flachflügel-Typ | Rollflügel-Typ |
Eilema depressa | Eilema complana |
Eilema griseola | Eilema pseudocomplana |
Eilema lurideola | Eilema caniola |
Eilema sororcula | Eilema palliatella |
Eilema pygmaeola | |
Eilema lutarella |
[Demonstration Flach- vs. Rollflügeltyp]
Eilema depressa gehört zum sog. Flachflügeltyp, d.h. die Flügel werden in Ruhestellung flach übereinander gelegt. Dieses Merkmal kann in der Natur sehr gut beobachtet werden, es wird jedoch bei Sammlungsexemplaren hinfällig.
Die Art besitzt einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, die vermutlich dazu geführt hat, dass sie zunächst als zwei Arten (E. depressa & E. deplana) von Esper beschrieben wurde. Die Weibchen besitzen dunkle Vorderflügel mit einem gelben Vorderrandstreifen. Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkel gefärbt. Lebende E. lurideola sind leicht mit den Weibchen von E. depressa zu verwechseln. Die Unterseite der Flügel von E. lurideola ist jedoch gelblich, während die von E. depressa grau ist (siehe auch [Foto]) Die Männchen hingegen besitzen oft helle Vorder- und Hinterflügel, letztere mit einem dunklen Saum.
Die Hinterschienen der Art (sowohl Männchen als auch Weibchen) sind schwarzgrau. [Autor: René Ressler, nach Ebert (1997) und Fajčik, J. (2003)]
"Die ♂ ♂ von Eilema depressa sind auch abgeflogen recht gut zu erkennen, einmal an der geringen Größe und relativ kurzen Flügelform, vor allem aber an der sehr flach wirkenden Flügelbasis, die eine charakteristische Falte zeigt, die andere Eilema-Arten nicht haben."
Axel Steiner im [Forum].
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Ähnliche Arten
- Eilema griseola (Hübner, 1803)
- Eilema lurideola (Zincken, 1817)
- Eilema complana (Linnaeus, 1758)
- Eilema pseudocomplana (Daniel, 1939)
- Eilema caniola (Hübner, 1808)
- Eilema palliatella (Scopoli, 1763)
- Eilema pygmaeola (Doubleday, 1847)
- Eilema lutarella (Linnaeus, 1758)
- Eilema sororcula (Hufnagel, 1766)
2.5. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
depressa: lat. "niedergedrückt" [Lepiforums-Beitrag Siegfried Braun, 1. Januar 2013]
deplana: „die Abgeflachte.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua depressa Esper, [1787] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Eilema deplana Esper, 1787, nec Linnaeus, 1758
- Lithosia deplana Esper, 1787, nec Linnaeus, 1758
- Katha deplana (Esper, 1787) [comb. nov. nach Dubatolov & Zolotuhin (2011)]
- Noctua complana Esper, 1787
- Noctua luteola Hübner, 1788
- Bombyx helvola Hübner, [1803]
- Bombyx ochreola Hübner, [1803]
- Lithosia helveola Ochsenheimer, 1810
- Eilema confusa Miyake, 1907
- Eilema bergmanni Bryk, 1948
- Lithosia deplana sinica Daniel, 1954
- Eilema atra (Torstenius, 1956)
- Eilema unicolor van Wisselingh, 1961
4.4. Unterarten
- Eilema depressa pavescens (Butler, 1877)
4.5. Taxonomie
Dubatolov & Zolotuhin (2011) stellen die rhetorisch gemeinte Frage: “Does Eilema Hübner, [1819] (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) present one or several genera?” Sie studierten die Genitalien aller ihnen zugänglicher Arten und kommen zum Schluss: “Amongst all cited generic groups, the most remarkable is Eilema Hb., s.str. with almost reduced saccular and costal processes; valva became ovoid without any processes (Fig. 9). It is very strange that in many modern guides [de Freina, Witt, 1987; Leraut, 2006; Ylla et al., 2010] male genitalia of the Eilema type species were figured incorrectly showing a clear saccular process factually absent. There is at least one more autapomorphic character for Eilema Hb.: presence of triangular harpe on the inner surface of valva near its base. Strongly enlarged uncus with narrowly extended tip is probably also autapomorphic for Eilema Hb., however enlarged uncus without such tip sometimes occurs in other species like boreal atratula Eversmann, 1847 group of species. Taking into account such strong differences between caniolum Hb. and other species, it is necessary to separate it from Eilema Hb. in a monotypic genus.”
Nach diesen Überlegungen gäbe es nur eine einzige Eilema-Art, nämlich Eilema caniolum (Hübner, [1808] 1796). Die anderen Arten verteilten sich auf die Gattungen Dolgoma (nicht in Europa), Katha (mit Katha deplana (Esper, 1787) als Typusart), Collita (mit Collita griseola (Hübner, 1803 als Typusart), Wittia (mit Wittia sororcula (Hufnagel, 1766) als Typusart, Zobida (mit Zobida bipuncta (Hübner, 1823–1824), Manulea (mit Manulea palliatella (Scopoli, 1763) als Typusart und Manulea complana (Linnaeus, 1758), Manulea pseudocomplana (Daniel, 1939), Manulea costalis (Zeller, 1847), Manulea pygmaeola (Doubleday, 1847), Manulea lutarella (Linnaeus, 1758), Manulea cereola (Hübner, [1800-1803]) sowie Manulea lurideola ([Zincken], 1817) als weiteren Arten) und schließlich Muscula (mit Muscula muscula (Staudinger, 1899). Die Aufspaltung in diverse Gattungen wurde ausschließlich mit größeren Unterschieden in den Genitalien begründet. Wir folgen im Lepiforum dieser Aufspaltung in zahlreiche Gattungen vorläufig nicht. Im Zeitalter des Barcoding sollten die Ergebnisse der Genitaluntersuchung in einem integrativen Ansatz erst einmal den Ergebnissen beim Barcoding gegenübergestellt werden, bevor es zu so weitreichenden Folgerungen kommt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.7. Literatur
- Dubatolov, V.V. & V.V. Zolotuhin (2011): Does Eilema Hübner, [1819] (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) present one or several genera? - Евразиатский энтомологический журнал 10 (3): 367–379+380+VII [Eurasian Entomological Journal, 10 (3): 367–379+380+VII].
- Ebert, G. (1997): Die Gattung Eilema. In: Ebert, G.: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Bd. 5. - Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer), S. 234-267.
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. [1786-1794] („1786“): Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur. Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. - Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46 und die Bogen A bis Aaa enthält: 1-372, pl. LXXX-CXXV. Erlangen (Wolfgang Walther). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [98], [pl. XCIII].
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.