2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Zweipunkt.“
3.2. Andere Kombinationen
- Bombyx bipuncta Hübner, [1824] [Originalkombination]
- Zobida bipuncta (Hübner, 1824) [so bei Karsholt & Razowski (1996) und Dubatolov & Zolotuhin (2011)]
3.3. Synonyme
- Eilema bipunctoides (Rungs, 1941)
3.4. Taxonomie
Die Art wird in der Europachecklist von Karsholt & Razowski (1996) in der Gattung Zobida geführt. Bei Zobida handelt es sich sowohl nach Leraut (2006) als auch nach [Fauna Europaea (01.01.2007)] um ein Gattungssynonym von Eilema. Doch die Diskussion geht weiter.
Dubatolov & Zolotuhin (2011) stellen die rhetorisch gemeinte Frage: “Does Eilema Hübner, [1819] (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) present one or several genera?” Sie studierten die Genitalien aller ihnen zugänglicher Arten und kommen zum Schluss: “Amongst all cited generic groups, the most remarkable is Eilema Hb., s.str. with almost reduced saccular and costal processes; valva became ovoid without any processes (Fig. 9). It is very strange that in many modern guides [de Freina, Witt, 1987; Leraut, 2006; Ylla et al., 2010] male genitalia of the Eilema type species were figured incorrectly showing a clear saccular process factually absent. There is at least one more autapomorphic character for Eilema Hb.: presence of triangular harpe on the inner surface of valva near its base. Strongly enlarged uncus with narrowly extended tip is probably also autapomorphic for Eilema Hb., however enlarged uncus without such tip sometimes occurs in other species like boreal atratula Eversmann, 1847 group of species. Taking into account such strong differences between caniolum Hb. and other species, it is necessary to separate it from Eilema Hb. in a monotypic genus.”
Nach diesen Überlegungen gäbe es nur eine einzige Eilema-Art, nämlich Eilema caniolum (Hübner, [1808] 1796). Die anderen Arten verteilten sich auf die Gattungen Dolgoma (nicht in Europa), Katha (mit Katha deplana (Esper, 1787) als Typusart), Collita (mit Collita griseola (Hübner, 1803 als Typusart), Wittia (mit Wittia sororcula (Hufnagel, 1766) als Typusart, Zobida (mit Zobida bipuncta (Hübner, 1824), Manulea (mit Manulea palliatella (Scopoli, 1763) als Typusart und Manulea complana (Linnaeus, 1758), Manulea pseudocomplana (Daniel, 1939), Manulea costalis (Zeller, 1847), Manulea pygmaeola (Doubleday, 1847), Manulea lutarella (Linnaeus, 1758), Manulea cereola (Hübner, [1803]) sowie Manulea lurideola ([Zincken], 1817) als weiteren Arten) und schließlich Muscula (mit Muscula muscula (Staudinger, 1899). Die Aufspaltung in diverse Gattungen wurde ausschließlich mit größeren Unterschieden in den Genitalien begründet. Wir folgen im Lepiforum dieser Aufspaltung in zahlreiche Gattungen vorläufig nicht. Im Zeitalter des Barcoding sollten die Ergebnisse der Genitaluntersuchung in einem integrativen Ansatz erst einmal den Ergebnissen beim Barcoding gegenübergestellt werden, bevor es zu so weitreichenden Folgerungen kommt.
3.5. Verbreitung
E. bipuncta ist aus Marokko und dem südlichen Teil der iberischen Halbinsel (Andalusien, Algarve) bekannt (vgl. Leraut (2006)). Aus Andalusien dürfte auch das Exemplar für die Beschreibung der Art durch Hübner [1824] gestammt haben.
Insofern sind die Zeilen von Kuchlein & de Vos (1999: 227-228) - die Niederlande betreffend - völlig unverständlich: "[4] Lempke (1938) records that Mr. Wittpen collected three specimens of Zobida bipuncta (Hübner (1824) in 1900, in Zandvoort (Noord-Holland). They were found on a fence of reeds along a potato field in the dunes. It is a mystery how these moths could have reached The Netherlands; the species originates from South Africa. A few (adventives?) are known from Italy and Spain as well. According to Dr. Sterneck, who studied the genitalia of one of the specimens, the moths could have arrived here with the intensive trading intercourse between The Netherlands and Southeast Asia (Lempke, 1938). Forster & Wohlfahrt (1960) regard it more probable that it concerns active migration. In view of the many uncertainties and the large distance from its origin, we play safe and regard the species as an adventive, the more so, since the species has never been recorded from our country again. Unfortunately, only a few wings and the genitalia of one male have survived of these moths, formerly recorded as sound. These are in the Zoological Museum of Amsterdam."
Forster & Wohlfahrt (1984: 25) hatten auch noch in der 2. Auflage von Band III ihrer "Schmetterlinge Mitteleuropas" behauptet: "Diese in Südafrika häufige Art wurde mehrere Male in Südeuropa und auch schon in den Niederlanden festgestellt. Es ist ungeklärt, ob es sich um passive Verschleppung oder (wohl wahrscheinlicher) um aktive Wanderung handelt."
Die Idee einer Verschleppung oder Zuwanderung aus Südafrika ist sicher falsch, denn diese Art wurde in Afrika nur ganz im Nordwesten (Marokko / Westsahara) gefunden - niemals in Südafrika! Für eine aktive Zuwanderung aus Nordwestafrika oder der Algarve bzw. Andalusien nach Holland spricht aber auch nichts. Damit bleiben für mich nur die Niederlande nur die Möglichkeiten Verschleppung oder Fehletikettierung. Zu den angeblichen Nachweisen aus Italien ist mir (bisher) nichts bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Hemming (1937: 247) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 68 publiziert wurde: 23. Dezember 1823 bis 23. Dezember 1824. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.7. Literatur
- Dubatolov, V.V. & V.V. Zolotuhin (2011): Does Eilema Hübner, [1819] (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae) present one or several genera? - Евразиатский энтомологический журнал 10 (3): 367–379+380+VII [Eurasian Entomological Journal, 10 (3): 367–379+380+VII].
- Forster, W. & T.A. Wohlfahrt (1984): Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. III: Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). 2. Aufl. – 239 S. + 28 Farbtafeln; Stuttgart (Franckh).
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 3: pl. 1-83.
- Kuchlein, J.H. & R. de Vos (1999): Geannoteerde Naamlijst van de Nederlandse Vlinders - Annotated Checklist of the Dutch Lepidoptera. — 302 S.; Leiden (Backhuys Publishers)
- Leraut, P. (2006): Moths of Europe. Volume 1. Saturnids, Lasiocampids, Hawkmoths, Tiger Moths... - 272 S., Verrières le Buisson (N.A.P. Editions). - S. 125f.
- Toulgoet, H. de (1972): Eilema bipuncta, espèce européenne peu connue (Lep. Arctiidae Lithosiinae). — L'Entomologiste 28 (3): 61-65 [PDF auf lentomologiste.fr (ganzes Heft)].