Version 41 / 44 vom 22. Februar 2019 um 15:30:10 von Annette Von Scholley-Pfab
Länder:

+39Kontinente:EUAS


+39Kontinente:EUAS
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat

Nahrung der Raupe
Inhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 2./20. April 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Schweiz, Neuenburg, Cornaux, 470 m, Flaumeichenwald, 7. Mai 1994, leg. & det. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner)
4-5: (4: ♂), (5: ♀), Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 23. April 2007, Lichtfang mit Axel Steiner (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 25. April 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael StemmerForum
7: ♀, Schweiz, Graubünden, Churer Rheintal, Taminser Calanda, 600 m, 19. April 2009, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
8-9: ♀, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Raupe an Kronwicke (Securigera varia) am 23. Mai 2009, e.l. 4. April 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Michael OchseForum
10-11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Heyer-Berg bei Koblenz-Güls, Eifund im Mai 2003 an trockenen Halmen, ex ovo 14. April 2004 (leg., cult., det. & Fotos: Fabian Fritzer)Forum
12-13: ♂ & ♀, Kroatien, Vodice, 16. April 2011 (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
14: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Kalk-Halbtrockenrasen), 3. April 2011, am Licht (det. & Studiofoto: Hans-Peter Deuring)Forum
15: Schweiz, Wallis, Leuk, Grechmatte, 1130 m, 27. Mai 2010, am Licht (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Thomas FähnrichForum
16: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, am Licht, 11. April 2018 (Foto: Horst Pichler), det. Wilfried SchäferForum
2. Ausgewachsene Raupe
1-3: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Raupenfund (L3) an Kronwicke (Securigera varia) am 23. Mai 2009 (leg., cult., det. & Fotos am 18. Juni 2009: Heidrun Melzer)
4-7: anderes Individuum, Gleiche Funddaten wie Bild 1-3 (leg., cult., det. & Fotos am 18. Juni 2009: Heidrun Melzer)
8-10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, leg. ♀ am Licht am 25. April 2008, e.o.-Zucht an Besenginster Cytisus scoparius, (Studiofotos am 6. Juni 2008 [8-9] bzw. 31. Mai 2008 [10]: Michael Stemmer), det. Michael StemmerForum
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, auf Chamaecytisus ruthenicus, leg. 28. Juni 2016, Foto vom 4. Juli 2016 (leg., cult., & Foto: Andrey Ponomarev), det. Alexander BoldyrevForum
3. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Stadium in Häutungsruhe, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Raupenfund (L3) an Kronwicke (Securigera varia) am 23. Mai 2009 (leg., cult., det. & Foto am 12. Juni 2009: Heidrun Melzer)
2-3: vorletztes Stadium (anderes Individuum), Gleiche Funddaten wie Bild 1 (leg., cult., det. & Fotos am 12. Juni 2009: Heidrun Melzer)
4-5: vorvorletztes Stadium, Gleiche Funddaten wie Bild 1-3 (leg., cult., det. & Fotos am 29. Mai 2009: Heidrun Melzer)
6-9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, leg. ♀ am Licht am 25. April 2008, e.o. Zucht an Besenginster Cytisus scoparius, (Studiofotos am 31. Mai 2008 [6-7] bzw. 18. Mai 2008 [8-9]: Michael Stemmer), det. Michael StemmerForum
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, auf Chamaecytisus ruthenicus, 28. Juni 2016 (leg., cult., & Foto: Andrey Ponomarev), det. Alexander BoldyrevForum
4. Puppe
1-2: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Raupe an Kronwicke (Securigera varia) am 23. Mai 2009, ♀ e.l. 4. April 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 20. März 2010: Heidrun Melzer)
3-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, auf Chamaecytisus ruthenicus, leg. 28. Juni 2016, Foto vom 15. Juli 2016 (leg., cult., & Foto: Andrey Ponomarev), det. Alexander BoldyrevForum
5. Ei
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Pfinztal - Wöschbach, ca. 220 m, Eiablage nach Lichtfang am Haus, 23. April 2011 (det. & Studiofotos: Sybille Przybilla) [1-4 Forum]
2-4: Daten wie Eierbild 1 ein Tag später.
6. Diagnose
6.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♂, Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Neust. Heide, 137 m, 3. Mai 2003, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
6.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, 3. April 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
6.3. Genitalien
6.3.1. Männchen
1-3: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, Totfund 24. April 2013. [2] Valve; [3] Aedeagus. (Präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
6.3.2. Weibchen
1-2: zwei ♀♀, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 11. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendbilder im Forum]
6.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 515) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Biologie
7.1. Habitat
1: Raupenfundort, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, sonnenexponierte Waldschneise, 31. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer)
7.2. Nahrung der Raupe
Zwei Raupen wurden an Bunter Kronwicke (Securigera varia) gefunden. Unter Zuchtbedingungen verhalten sich die Raupen weitgehend polyphag, weshalb von einem größeren Nahrungsspektrum auszugehen ist.
8. Weitere Informationen
8.1. Etymologie (Namenserklärung)
„von conspicuus die Aufmerksamkeit erregend; auffallend, weil der Falter in ruhenden Zustande einem Stückchen Holz sehr ähnlich sieht.“
8.2. Andere Kombinationen
- Phalaena conspicillaris Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
8.3. Synonyme
- Noctua melaleuca Vieweg, 1790
- Phalaena leuconota Donovan, 1808
8.4. Literatur
- Ebert (1998) (= Ebert 7), 321-325.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).































































































