

+3Kontinente:EUAS2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Laštůvka & Laštůvka (1998) können aber schreiben: "Wir suchten zwar die Raupen dieser Art nicht, aber ihre Futterpflanze ist sicher Quercus coccifera L., in dessen Beständen wir die Falter beim Lichtfang fangen könnten. Als weitere Futterpflanzen kommen selbstverständlich auch andere verwandte Eichen-Arten in Betracht."
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Laštůvka & Laštůvka (1998: 317) begründen ihre Namenswahl: "Derivati o nominis: Abgeleitet von der ähnlichen Ectoedemia ilicis."
3.2. Faunistik
Die Art wurde aus Griechenland beschrieben und ist nur von dort bekannt.
3.3. Typenmaterial
Laštůvka & Laštůvka (1998: 317) teilen zu ihrer langen Typenserie mit:
"Material : Holotypus ♂, Griechenland, Piería, Leptokariá, 25.VI.1996; Paratypen, 4♂♂, 6♀♀, dieselben Angaben, 4♂♂, 6♀♀, derselbe Fundort, 22.VI.1997; 1♂, 4♀♀, Fthiótida, Agios Haralambos, 24.VI.1996; 3♀♀, Fokkida, Itea, 13.VI.1997; 3♀♀, Peloponnes, Kalavrita, 23.VI.1996, 1♂, 3♀♀, derselbe Fundort, 20.VI.1997; 2♂♂, 4♀♀, Korinthia, Agios Vassilios, 17.VI.1996; 5♂♂, 6♀♀, Messinia, Kardamili, 20.VI.1996, 2♂♂, derselbe Fundort, 19.VI.1997; 11♂♂, 1O♀♀, Lakonia, Apidia, 18.VI.1996, 1♂, derselbe Fundort, 15.VI.1997, alles lgt. A. & Z. Laštůvka, coll. A. Laštůvka."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Laštuvka, Z. & A. Laštuvka (1998): Beitrag zur Kenntnis der Nepticulidenfauna Griechenlands (Lepidoptera, Nepticulidae). — Stapfia 55: 313-326. [PDF auf zobodat.at]
3.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- [BOLD Systems]
- [wikimedia] ♂ Genitalien
- [wikimedia] ♀ Genitalien




