Version 38 / 42 vom 30. Juni 2021 um 14:16:13 von Michel Kettner
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Genitalien

2.1.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel), Malus sylvestris (Wild-Apfel)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis (Kultur-Birne)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasifera (Kirschpflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus insititia (Pflaume)
  • [Rosaceae:] Prunus mahaleb (Felsenkirsche, Stein-Weichsel)
  • [Rosaceae:] Mespilus germanica (Echte Mispel)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Staphyleaceae:] Staphylea pinnata (Pimpernuss)

Schon in der Erstbeschreibung der Art werden Weißdorn und Apfel als Nahrungspflanzen der Raupe der in Europa weit verbreiteten Art genannt. Eingriffliger und Zweigriffliger Weißdorn scheinen dabei zumindest in Nordwesteuropa die wichtigsten Nahrungspflanzen zu sein, dazu kommen diverse weitere Rosaceen und auch die in eine eigene Familie gehörende Pimpernuss (Staphylea pinnata). Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] nennt insgesamt: Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn), Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn), Malus domestica (Kultur-Apfel), Malus sylvestris (Wild-Apfel), Pyrus communis (Kultur-Birne), Prunus avium (Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche), Prunus cerasifera (Kirschpflaume), Prunus insititia (Pflaume), Prunus mahaleb (Felsenkirsche, Stein-Weichsel), Mespilus germanica (Echte Mispel), Sorbus aucuparia (Eberesche) und Staphylea pinnata (Pimpernuss).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • [SCHÜTZE (1931): 101] und [106]
  • Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1857): Lepidoptera. New British Species in 1856. — The Entomologist's Annual for MDCCCLVII. Comprising Notices of the New British Insects Detected in 1856: 97-112. London (John van Voorst).
  • Stainton, H. T. (1862): The natural history of the Tineina 7: I-IX, 1-251, Bucculatrix pl. I-IV, Nepticula pl. VIII-XI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [228-235], [Nepticula pl. XI fig. 1].
  • Beschreibung als Nepticula staphyleae: Zimmermann, F. (1944): Zur Kenntnis der Verbreitung der Nepticuliden in den Reichsgauen Wien und Niederdonau (Lepidopt.) (Schluß). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 29: 107-122 [hier 117-118]. [PDF auf zobodat.at]

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)