1. Falter
Anmerkung: Kritik an der Bestimmung der ♂♂ aus der Steiermark siehe unter Diagnose.
2. Fraßspuren und Befallsbild
3. Puppe
4. Diagnose
4.1. Geschlecht nicht bestimmt
Laut Laštůvka können Ectoedemia albifasciella, Ectoedemia contorta und Ectoedemia cerris ♂♂ nicht anhand der Genitalien unterschieden werden. Wichtig sind die Eichenarten.
- Ectoedemia contorta: Quercus pubescens
- Ectoedemia albifasciella: Quercus robur und Quercus petraea
- Ectoedemia cerris: Quercus cerris
♀♀ können zuverlässig anhand der Anzahl der Fäden am Ductus spermathecae unterschieden werden. (František Kosorín, Übersetzung von E-Mails am 13. April 2018 an Tina Schulz).
Erik J. van Nieukerken weist im [Forum] darauf hin, dass in Österreich auch mit anderen Arten aus dem albifasciella-Komplex zu rechnen sei, z.B. mit Ectoedemia contorta oder Ectoedemia pubescivora. Die ♂♂ seien genital nicht zu unterscheiden. Die ♀♀ unterscheiden sich am Ductus spermathecae, der jedoch auf dem Foto vom 13. Juni 2020 aus der Steiermark fehlt [Forum].
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
4.2.2. Weibchen
4.3. Ähnliche Arten
- Ectoedemia subbimaculella (Haworth, 1828)
- Ectoedemia heringi (Toll, 1934)
Die Anfangsmine folgt der Blattrippe bis in den Winkel. Die anschließende Platzmine lässt einen kleinen Bereich Blattgrün im Winkel der Blattrippen stehen. Bei Ectoedemia subbimaculella und Ectoedemia heringi geht die Platzmine entlang der Blattrippen bis in die Winkelspitze hinein. Dem Falter von Ectoedemia albifasciella fehlt der Basisfleck, der bei den anderen beiden Arten vorhanden ist. Text: Uwe Büchner im [Forum]
4.4. Problematik der Unterscheidung von Ectoedemia heringi und E. albifasciella
Links: Stukenbrock, 120 m, 25. Oktober 2020, Raupe mit braunem Kopf, als Ectoedemia albifasciella bestimmt; rechts: Niederkassel, 55 m, 12. November 2020, Raupe mit dunklem Kopf, als Ectoedemia heringi bestimmt. Die Farbe des Kopfes der Raupe als Bestimmungsmerkmal hat sich aber als nicht wirklich verlässlich herausgestellt, siehe dazu [Forum] einschließlich der Folgebeiträge
4.5. Erstbeschreibung
5. Biologie
5.1. Habitat
5.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus faginea (Portugiesische Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus rubra (Rot-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
- [Fagaceae:] Castanea sativa (Edelkastanie)
Die Raupe miniert in Blättern verschiedener Eichen-Arten (Quercus spp.), mitunter auch in Kastanien (Castanea sativa).
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Nepticula albifasciella Heinemann, 1871 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Nepticula subapicella Stainton, 1886
6.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Heinemann, H. (1871): Nachtrag zu den Bemerkungen über die Arten der Gattung Nepticula (Wiener entom. Monatsschrift VI. p. 237). — Berliner Entomologische Zeitschrift 15: 209-223. Berlin (Nicolai'sche Verlags-Buchhandlung).
- Nieukerken, E.J. van (1985): A taxonomic revision of the western Palaearctic species of the subgenera Zimmermannia Hering and Ectoedemia Busck s. str. (Lepidoptera, Nepticulidae), with notes on their phylogen. — Tijdschrift voor entomologie 128: 1-164 [Download bei biodiversitylibrary]
- [SCHÜTZE (1931): 77]