Version 40 (neueste) vom 13. Oktober 2022 um 13:56:30 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Burgenland, Illmitz, (Salz-) Wiesen, Schilf, Windschutzgürtel, 120 m, 23. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht 24. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 20. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
5: Frankreich, Provence, Bouches-du-Rhône, Mausanne-les-Alpilles, 210 m, 17. Juni 2013, am Licht (det. & fot.: Helmut Kaiser), conf. Michel KettnerForum
6-8: Deutschland, Sachsen, Muskauer Heide, 134 m, 24. Juli 2015 am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
9: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, NSG Lüneburger Kalkberg, ehemaliger Kalkabbau mit teilweise offenen Bereichen und trockenrasigen Stellen, 14. Mai 2018, am Licht (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
10: Frankreich, Hérault, Faugères, Les Moulins, 380 m, 20. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfälische Bucht, Kreis Recklinghausen,Recklinghausen, Halde Hoheward, ca. 80 m, 17. Mai 2022, am Licht (det. & fot.: Georg Temme), conf. Frank RosenbauerForum
1.2. Raupe
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, 10. Juni 2012 (fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
2: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, 8. Juni 2012 (fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1.3. Puppenkokon
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
1: links Earias vernana , rechts Earias clorana: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, NSG Lüneburger Kalkberg, ehemaliger Kalkabbau mit teilweise offenen Bereichen und trockenrasigen Stellen, 14. Mai 2018, am Licht (det. & fot.: Frank Stühmer)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 21. Mai 2022,am Licht (gen. praep. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1787: 225) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„ver der Frühling, auch wegen der Vorderflügel-Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena vernana Fabricius, 1793 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II: 1-382, Hafnia (Christ. Gottl. Proft).
- Hannig, K. (Hrsg.) (2020): Zur Fauna und Flora einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). — LWL Museum für Naturkunde, Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 94.