Version 38 / 42 vom 22. Juni 2023 um 9:02:50 von Erwin Rennwald
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Leucanthemum vulgare ?? (Gewöhnliche Margerite ??)

Réal (1954: 52) schrieb zur Raupe: "Chenille : bien mal connue, dans un tube de soie dans les feuilles flétries, sur capitules de Leucanthemum vulgare ? ...". Er betonte also das Nichtwissen.

Razowski (2001: 47) schrieb dann pauschal: "Wu[rzel]; Polyphag, Gramineen, Kräutern, Moosen." Konkrete Angaben zur Raupe dieser mitunter sehr häufigen Hochlagen-Art scheinen ganz zu fehlen. Schmid (2019: 560) schreibt dann auch pauschal: "Die sehr polyphage Raupe lebt in der Grasnarbe oder in Polsterpflanzen immer unter lose aufliegenden Steinen oder mindestens an deren Rand. Dort fertigt sie eine Seidenröhre an, in der sie sich rasch hin und herbewegt". Die Raupe ist also bekannt und in der Zucht frisst sie alles mögliche - was das im Freiland ist, ist aber nicht leicht zu recherchieren.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Réal, P. (1954): Catalogue des espèces françaises du genre Cnephasia Curt. — Bulletin mensuel de la Société linnéenne de Lyon 23 (10): 51-62 [PDF auf linneenne-lyon.org].
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
  • Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)