Version 23 / 29 vom 24. Juni 2017 um 20:51:53 von Buchner Peter
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EU
Falter
Raupe
Befalls-Spuren
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Befalls-Spuren

4. Diagnose

4.1. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Nahrung der Raupe

  • Quercus spp. (Eiche)
  • Castanea (Edelkastanie)

Nach Koster & Sinev (2003) leben die Raupen unter lebender Rinde großer und alter Eichen und Kastanien.

5.1.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Andere Kombinationen

6.2. Synonyme

6.3. Faunistik

Nachdem das Vorkommen in der Schweiz fraglich war, erbrachte Schmid (2007) mit einem Fund in Graubünden einen gesicherten Nachweis.

6.4. Literatur

  • Koster, J.C. & S.Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. - In P. Huemer, O. Karsholt and L. Lyneborg (eds): Microlepidoptera of Europe 5: 1-387, Stenstrup (Apollo).
  • Schmid, J. (2007): Schweizer Erstfunde von Kleinschmetterlingen aus Graubünden (Lepidoptera: Nepticulidae, Tineidae, Bucculatricidae, Agonoxenidae, Blastobasidae, Gelechiidae, Tortricidae, Pyralidae). — Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 57 (2-4): 124-131.
  • Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1849): An attempt at a systematic catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ: I-IV, 1-32. London (John van Voorst).