1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Kopula
1.4. Ausgewachsene Raupe
1.5. Jüngere Raupenstadien
1.6. Fraßspuren und Befallsbild
1.7. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Raupe
Die halbwüchsige Raupe von Diurnea lipsiella hat im Gegensatz zu jener von Diurnea fagella ein schwarzes drittes Brustbeinpaar. Die Altraupen sind nicht unterscheidbar, aber Diurnea lipsiella wird mehrere Wochen bis Monate früher verpuppungsreif als Diurnea fagella. [Text: Tina Schulz]
2.5. Beschreibung von John Curtis als Diurna novembris
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche) [u.a. im Lepiforum (s.o.), vermutlich meistgenutzte Pflanze]
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
- [Fagaceae:] Fagus sylvatica (Rot-Buche) [Angabe aus Sekundärliteratur]
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke) [Forum]
- [Betulaceae:] Alnus sp. (Erle) [Angabe aus Sekundärliteratur]
- [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) [in England wichtige Raupennahrungspflanze]
- [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide) [(Forum)]
- [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
- [Rosaceae:] Rosa canina (Hecken-Rose, Hunds-Rose) [reutti (1853)]
- [Sapindaceae:] Acer sp. (Ahorn) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
- [Berberidaceae:] Berberis sp. (Berberitze) [im Lepiforum (s.o.)]
Schütze (1931) schrieb zur Raupe: "An Quercus, Fagus, Alnus und vielen anderen Laubhölzern zwischen zusammengesponnenen Blättern." Auf [ukmoths] ist zu lesen: "Oak (Quercus) and bilberry (Vaccinium myrtillus) are the preferred larval foodplants in this country." Unsere obige Liste von Laubgehölzen ist sicher noch lange nicht vollständig.
Reutti (1853: 171) - wohl wissend dass die Falter normalerweise "im ersten Frühjahre" fliegen - teilt mit: "Eine Raupe fand ich auf Rosa canina in einer aus Blättern gefertigten Scheide, worin sie sich verwandelte und am 13. October den Schmetterling lieferte."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Von Lipsia (lat. für Leipzig).
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea lipsiella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Tinea phryganella Hübner, 1796
- Diurnea novembris (Haworth, 1828)
4.4. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [138].
- Reutti, C. (1853): Uebersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzugthum's Baden. — Beiträge zur Rheinischen Naturgeschichte 3: I-VIII, 1-216. Freiburg im Breisgau (Herder'sche Verlagsbuchhandlung).
- [SCHÜTZE (1931): 75]