3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae: Mimosoideae:] Albizia julibrissin (Seidenbaum, Schlafbaum)
Die japanische [Artseite auf jpmoth.org mit Zuordnung zu den Calpinae: Scoliopterygini] nennt Albizia julibrissin als Raupennahrung. Die japanische [Artseite auf jpmoth.org mit Zuordnung zu den Catocalinae] nennt für die gleiche Art allerdings "Nepenthaceae", also Kannenpflanzen aus der Ordnung Caryophyllales als Raupennahrungspflanzen. Letzteres dürfte falsch sein.
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Dichonia bipunctata Motschulsky, 1860
- Amphipyra largeteaui Oberthür, 1884
4.2. Faunistik
Walker (1858: 1806) beschrieb seine neue Art aus "Hindostan". Das Synonym Dichonia bipunctata Motschulsky, 1860 wurde 2 Jahre später aus Japan beschrieben.
D. deponens ist in Europa sicher nicht etabliert und wurde bisher auch nur in einem Einzelexemplar aus England erwähnt. Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One Landguard, Suffolk, 2009; (Odin, 2010). Asian."
Doch 2012 wurde wieder ein Einzelexemplar gemeldet; diesmal nicht aus Europa sondern aus Georgia in den USA. Lafontaine & Schmidt (2013: 229, 233) nahmen die Art mit in ihre "Additions and corrections to the check list of the Noctuoidea (Insecta, Lepidoptera) of North America north of Mexico" auf und kommentierten: "930611.1 Dinumma deponens – A fresh female specimen of Dinumma deponens Walker, 1858 was taken at gas station lights in Morganton, Fannin Co., in north Georgia on June 15, 2012 by Paul Dennehy and James Adams. This location is quite rural, along a state highway about 100 miles north of Atlanta. The species’ home range is “from India across E China to Japan, Korea and to Thailand” (Alberto Zilli, pers. comm.), though not Borneo. The larval food plants of Dinumma Walker, and the species Dinumma deponens, are members of the genus Albizia Durazz. (Mimosa). Mimosa is extensively planted and naturalized throughout north Georgia. As such, it is certainly plausible that this single specimen represents a member of an established population of the moth in the U.S."
Und diesmal sollte es tatsächlich Folgen haben. Adams et al. (2013) schrieben schon 2013 ihren Artikel "Dinumma deponens, Walker 1858 (Erebidae) is here to stay". Sie überlegten: "It was not at all clear why an introduced specimen of this moth would show up at such an out of the way place half way around the world." Und dann weiter: "A little searching on the internet revealed that the larval food plants of Dinumma Walker, and the species Dinumma deponens, are members of the genus Albizia Durazz. (Mimosa). Mimosa is extensively planted and naturalized throughout north Georgia and indeed much of the southeastern U.S., so the presence of the moth could indicate an established population, though at the time it was impossible to be sure." Und dann die erfolgreiche Überprüfung: Sie konnten für 2013 eine ganze Reihe neuerer Fundorte im sehr weiten Umkreis um die Fundstelle von 2012 in den Bundesstaaten Tennessee, North Carolina, South Carolina und vor allem Alabama melden und vermuten, dass sich die Art mit den gepflanzten und im Südosten der USA in größerem Stil verwilderten Albizia julibrissin festsetzen und weiter ausbreiten wird. Ein Blick auf neuere Funddaten-Karten der USA bestätigt diese Ersteinschätzung.
Albizia julibrissin wird auch in wärmeren Parks in Mittel- und Süd-Europa häufig gepflanzt - über eine Verwilderung ist mir hier nichts bekannt. Insofern ist eine Etablierung in Europa bisher eher nicht zu erwarten. D. deponens überwintert - wie unsere Scoliopteryx libatrix - als Falter. Insofern käme der Falter als Vehikel für eine Verschleppung gut in Frage. In England wurde auch genau das vermutet (nämlich dass der Falter von einem Containerschiff im nahen Hafen einflog. Möglich, aber insgesamt wahrscheinlicher ist bei dieser Art trotzdem eine Verschleppung als Ei oder junge Raupen mit Albizia-Pflanzen von Ostasien nach Europa und Nordamerika.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Adams, J.K., Zandt, P. van & T. Neal (2013): Dinumma deponens, Walker 1858 (Erebidae) is here to stay. — News of the Lepidopterists' Society, 55 (4): 176-177. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Agassiz, D.J.L., Beavan, S.D. & R.J. Heckford (2013): Checklist of the Lepidoptera of the British Isles. - Royal Entomological Society. 206pp.
- Lafontaine, J.D. & B.C. Schmidt (2013): Additions and corrections to the check list of the Noctuoidea (Insecta, Lepidoptera) of North America north of Mexico. — Zookeys, 264: 227-236.
- Beschreibung als Dichonia bipunctata: Motschulsky, V. de (1860): Entomologie spéciale. Insectes du Japon. — Études entomologiques 9: 4-39. Helsingfors (Société de Littérature Finnoise). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Odin, N. (2010): Dinumma deponens Walk. at Landguard Bird Observatory, Suffolk. — Atropos, 41: 19-20. [Sekundärzitat]
- Erstbeschreibung: Walker, F. (1858): List of the Specimens of Lepidopterous Insects in the Collection of the British Museum 15: 1521-1888. London. [Digitalisat auf archive.org]