1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Inula germanica (Deutscher Alant)
In der Erstbeschreibung von Klimesch (1956) wird einfach "Inula" - ohne nähere Artbezeichnung - als Raupennahrung genannt. Gaedike & Baldizzone (2008) schreiben konkreter: "The larvae feed as miners on Inula germanica".
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Acrolepia orientella Klimesch, 1956 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Digitivalva glaseri Gaedike, 1971
- Digitivalva falkneri Amsel, 1974 [Karsholt & Razowski (1996): Nr. 1559]
4.3. Faunistik
Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Kroatien, Slowenien, Mazedonien, Süd-Russland und in der Ukraine vor. Gaedike & Baldizzone (2008) schreiben zur Verbreitung: "The Balkan Peninsula, Ukraine, South Russia, and Kazakhstan."
Locus typicus: Kroatien, Rijeka (Fiume).
4.4. Typenmaterial
Klimesch (1956) teilt mit: "Holo- und Allotype aus dem Museum Budapest (Coll. Krone) mit der Bezeichnung (♂): Fiume, Z. 18. V. Inula, (♀) Buccari Z. 18. V. Inula; außerdem noch 5 Paratypen (eine davon in Coll. Klimesch) von Fiume und Buccari, aus dem Übersee-Museum Bremen 1 Ex. ohne Abdomen mit der Bezeichnung Fiume, Z. 4. VI. Inula (Coll. Krone); aus dem Museum Wien 1 (♂ mit der Bezeichnung Wippach (Kram), Burg, Preissecker."
4.5. Literatur
- Gaedike, R. & G. Baldizzone (2008): Records of Lepidoptera Tineidae, Epermeniidae, and Acrolepiidae, from Krk Island (Croatia). — Entomologia croatica 12(1): 65-80.
- Erstbeschreibung: Klimesch, J. (1956): Die Arten der Acrolepia granitella Tr.-Gruppe. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Acrolepiidae sowie Beschreibung von 6 neuen Arten. (Lep. Acrolepiidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41: 129-144 [PDF auf zobodat.at]