Version 30 (neueste) vom 17. März 2024 um 16:04:34 von Sabine Flechtmann
< 29 30 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+13Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Minen

Die Platzminen an Inula conyza ähneln denjenigen der Pyraliden-Art Atralata albofascialis. Differentialdiagnose siehe dort!

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema britannica [= Inula britannica ?] (Wiesen-Alant ?)
  • [Asteraceae:] Inula helenium ? (Echter Alant ?)
  • [Asteraceae:] Buphthalmum salicifolium ? [= Buphthalmum grandiflorum] (Weidenblättriges Rinderauge ?)

Bei Schütze heißt es zur Raupe: "In Blättern von Inula dysenterica, Inula helenium, Buphthalmum in flachen, hellbräunlichen Minen. Stange fand sie an Inula britannica. Oft sind alle Blätter verwüstet, indem die Raupe von unten nach oben die Blätter hintereinander angreift. Nach Wocke zwei Generationen."

Klimesch (1956) schreibt kurz und knapp: "Die Raupe lebt in glasheller Platzmine an Inula Conyza". Dabei weist er darauf hin, dass sich die Angaben zu Pulicaria dysenterica (= Inula dysenterica) alle auf die erst in jener Arbeit beschriebene Digitivalva pulicariae beziehen.

Die Angaben zu Buphthalmum und zu anderen Inula-Arten dürften sich auf die hier besprochene Art beziehen, ganz sicher ist dies aber nicht.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Typenmaterial

Klimesch (1956) schrieb in seiner Arbeit über die Gruppe: "Von dieser Art lag folgendes Material vor: Aus dem Museum Budapest: die Holotype (♂) und die Allotype (♀) mit der Bezeichnung „Treits. 3765"".

4.4. Literatur

  • Klimesch, J. (1956): Die Arten der Acrolepia granitella Tr.-Gruppe. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Acrolepiidae sowie Beschreibung von 6 neuen Arten. (Lep. Acrolepiidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41 (5): 129-144. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 199]
  • Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1833): Die Schmetterlinge von Europa 9 (2): 1-294. Leipzig (Ernst Fleischer).