Version 27 / 28 vom 20. September 2021 um 15:42:34 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Italien, Südtirol, Vinschgau, nördlich Laas, Allitz, 4. August 2005, Lichtfang (manipuliertes Freilandfoto, Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
2: Österreich, Osttirol, Virgen, 1300 m, ex ovo Zucht 1985 (Zuchtfoto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3: Schweiz, Graubünden, Campocologno, 580 m, 20. August 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Michel KettnerForum
4: Frankreich, Département Alpes-Maritimes, Isola 2000, Passhöhe, 2350 m, 23. Juli 2020, am Licht (Foto : Gregor Markl), det. Ursula BeutlerForum
5: Schweiz, Graubünden, Tschlin, Val Puntsot, 1560 m, 7. September 2021 (Foto: Daniel Bolt)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Italien, Südtirol, Pfossental, 1400 m, 2. September 1976, am Licht (coll. & fot.: Michel Kettner), leg. & det. Paul Zetzl
7: ♂, Frankreich, Seealpen, Marguareis, 2150 m, 21. August 2001 (fot. & coll.: Helmut Deutsch), leg. & det. Toni MayrForum
8: ♂, Frankreich, Durance, La Roche, 950 m, 24. August 2001 (fot. & coll: Helmut Deutsch), leg. & det. Toni MayrForum
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1803]: pl. 25 fig. 118) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Schweiz, Graubünden, Tschlin, Val Puntsot, 1560 m, 8. September 2021 (Fotos: Daniel Bolt)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
musivus mosaikartig, wegen der Zeichnung der Vorderflügel.
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua musiva Hübner, [1803] [Originalkombination]
- Ochropleura musiva (Hübner, 1803)
- Albocosta musiva (Hübner, 1803) (so bei Fibiger 1997)
4.3. Unterarten
- Ochropleura musiva sheljuzhkoi Varga, 1973
4.4. Faunistik
Die Art kam in Deutschland nur in Baden-Württemberg und Bayern vor und ist heute ausgestorben. In Baden-Württemberg war die Art auf der Schwäbischen Alb von ca. 1900-1935 an einer ganzen Reihe von Orten zu finden. Seither gelang kein Nachweis mehr, weshalb die Art für Baden-Württemberg als ausgestorben zu betrachten ist (Steiner 1998). Die Meldung "nach 1980" für Bayern bei Gaedike & Heinicke (1999) erfolgte irrtümlich. Wolf & Hacker (2004) führen die Art für den Naturraum Alpenvorland und Alpen - und damit für ganz Bayern - als "ausgestorben oder verschollen". Wachlin & Bolz (2012) nennen "1950" als Jahr des letzten Nachweises für Deutschland.
4.5. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Steiner, A. (1998): Noctuinae. - S. 339-543. In. Ebert, G. [Hrsg.] (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V. - Stuttgart (Ulmer).
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.
- Wolf, W. & H. Hacker (2004)["2003"]: Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns. — S. 223-233. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- [Website von Wolfgang Wagner], dort unter Albocosta musiva zu finden.