1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
musivus mosaikartig, wegen der Zeichnung der Vorderflügel.
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua musiva Hübner, [1803] [Originalkombination]
- Ochropleura musiva (Hübner, 1803)
- Albocosta musiva (Hübner, 1803) (so bei Fibiger 1997)
4.3. Unterarten
- Ochropleura musiva sheljuzhkoi Varga, 1973
4.4. Faunistik
Die Art kam in Deutschland nur in Baden-Württemberg und Bayern vor und ist heute ausgestorben. In Baden-Württemberg war die Art auf der Schwäbischen Alb von ca. 1900-1935 an einer ganzen Reihe von Orten zu finden. Seither gelang kein Nachweis mehr, weshalb die Art für Baden-Württemberg als ausgestorben zu betrachten ist (Steiner 1998). Die Meldung "nach 1980" für Bayern bei Gaedike & Heinicke (1999) erfolgte irrtümlich. Wolf & Hacker (2004) führen die Art für den Naturraum Alpenvorland und Alpen - und damit für ganz Bayern - als "ausgestorben oder verschollen". Wachlin & Bolz (2012) nennen "1950" als Jahr des letzten Nachweises für Deutschland.
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Österreich, Frankreich, Italien, Schweiz, Russland, Spanien, Kirgisistan, Deutschland, Ukraine, China, Luxemburg und Kasachstan vor.
(Ergänzung: Michel Kettner)
4.5. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Steiner, A. (1998): Noctuinae. - S. 339-543. In. Ebert, G. [Hrsg.] (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V. - Stuttgart (Ulmer).
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.
- Wolf, W. & H. Hacker (2004)["2003"]: Rote Liste gefährdeter Nachtfalter (Lepidoptera: Sphinges, Bombyces, Noctuidae, Geometridae) Bayerns. — S. 223-233. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- [BOLD]
- [Global Biodiversity Information Facility]
- [euroleps.ch]
- [Website von Wolfgang Wagner], dort unter Albocosta musiva zu finden.