Version 43 / 44 vom 16. Juni 2021 um 10:51:26 von Annette von Scholley-Pfab
D. chrysitis und D. stenochrysis sind äußerlich und am Genital nicht sicher unterscheidbar. Die Artberechtigung von D. stenochrysis ist umstritten.
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1km Wald), 330 m, 29. Juni 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SE Bromberg, Talboden, (feuchte) Wiesen, Mischwald-Rand, 470 m, 19. Juli 2004
3: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2005 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Daten s. Raupenbilder 2-3, Falterschlupf am 22. Juli 2007 (Studiofoto: Franziska Bauer), cult. & det. Franziska BauerForum
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, e.o. 20. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, leg. Juli 1988 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. zum Falter & det. Heidrun MelzerForum
2-3: Deutschland, Sachsen, Dresden, Kleingartensiedlung, Raupe an Gartensalbei fressend am 29. Juni 2007, 30. Juni 2007 (Studiofotos: Franziska Bauer), cult. & det. Franziska BauerForum
4-7: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 4. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 26. Mai 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
1.4. Puppe
1-2: Daten siehe Raupenbilder 2-3, 15. Juli 2007 (Studiofotos: Franziska Bauer)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 8. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
4-7: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 10. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
2. Diagnose
Zum Stand der neueren Forschung und zur Unterscheidung des Diachrysia chrysitis-Komplexes siehe [Forumsbeitrag von Axel Steiner].
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 513) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: an einer feuchten Brennnessel-durchwachsenen Wiese an einem Bach klopfte ich mehrere junge Raupen, Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Istein, Rheinhinterland, 235 m, 25. Oktober 2013 (fot.: Florian Nantscheff)Forum
3.2. Prädatoren
1: Krabbenspinne, Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Zugmantel-Bandholz, 110 m, 11. Juni 2016, Tagfund (Freilandfoto: Peter Weiser), det. Alexandr ZhakovForum
2: Krabbenspinne (Misumena vatia), Österreich, Steiermark, Spielfeld-Straß, Wiese, ca. 260 m, 4. Juni 2021, Tagfund (Foto: Wolfgang Posch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„χρυσίτις goldartig; wegen der Vorderflügel-Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena chrysitis Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena aerifera Sowerby, 1805
- Diachrysia disjunctaurea Spuler, 1907
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).