D. chrysitis und D. stenochrysis sind äußerlich und am Genital nicht sicher unterscheidbar. Die Artberechtigung von D. stenochrysis ist umstritten.
Länder:

+47Kontinente:EUAS



Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1km Wald), 330 m, 29. Juni 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SE Bromberg, Talboden, (feuchte) Wiesen, Mischwald-Rand, 470 m, 19. Juli 2004
3: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2005 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Daten s. Raupenbilder 2-3, Falterschlupf am 22. Juli 2007 (Studiofoto: Franziska Bauer), cult. & det. Franziska BauerForum
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, e.o. 20. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
7: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, Weide, ca. 1400 m, 14. August 2022, am Licht (Foto: Horst Pichler), Barcoding TLMF_Lep_38554Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, leg. Juli 1988 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. zum Falter & det. Heidrun MelzerForum
2-3: Deutschland, Sachsen, Dresden, Kleingartensiedlung, Raupe an Gartensalbei fressend am 29. Juni 2007, 30. Juni 2007 (Studiofotos: Franziska Bauer), cult. & det. Franziska BauerForum
4-7: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 4. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 26. Mai 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
1.4. Puppe
1-2: Daten siehe Raupenbilder 2-3, 15. Juli 2007 (Studiofotos: Franziska Bauer)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 8. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
4-7: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 10. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
2. Diagnose
Zum Stand der neueren Forschung und zur Unterscheidung des Diachrysia chrysitis-Komplexes siehe [Forumsbeitrag von Axel Steiner].
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂. Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, Weide, ca. 1400 m, 14. August 2022, am Licht (Foto: Horst Pichler), Barcoding TLMF_Lep_38554Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 513) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: an einer feuchten Brennnessel-durchwachsenen Wiese an einem Bach klopfte ich mehrere junge Raupen, Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Istein, Rheinhinterland, 235 m, 25. Oktober 2013 (fot.: Florian Nantscheff)Forum
3.2. Prädatoren
1: Krabbenspinne, Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Zugmantel-Bandholz, 110 m, 11. Juni 2016, Tagfund (Freilandfoto: Peter Weiser), det. Alexandr ZhakovForum
2: Krabbenspinne (Misumena vatia), Österreich, Steiermark, Spielfeld-Straß, Wiese, ca. 260 m, 4. Juni 2021, Tagfund (Foto: Wolfgang Posch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„χρυσίτις goldartig; wegen der Vorderflügel-Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena chrysitis Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena aerifera Sowerby, 1805
- Diachrysia disjunctaurea Spuler, 1907
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).