1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 11. Juli 2010 (Foto: Andrej Ponomarev, Bild gedreht), conf. Rudolf BrynerForum 2-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 8. Juli 2011 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 5: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 28. Juni 2015 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 6-7: Österreich, Burgenland, Jennersdorf (Südburgenland, Dreiländereck Österreich/Ungarn/Slowenien), Hauswand, 322 m, 22. Juli 2017, Nachtfund (fot.: Cornelia Niemetz), det. Jürgen QuackForum 8-9: ♀, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 13. Juli 2022, am Licht (det. & fot.: Horst Pichler)Forum 10: ♀, Falter A, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 22. August 2023, am Licht (Foto: Horst Pichler)Forum 11: ♀, Falter B, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 22. August 2023, am Licht (Foto: Horst Pichler)Forum 12-13: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Moskau Region, Bezirk Orechowo-Zuevsky, Dorf Topoliny, 128 m, 14. Juli 2025, am Licht (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum 14: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Moskau Region, Bezirk Orechowo-Zuevsky, Dorf Topoliny, 128 m, 15. Juli 2025, am Licht (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum 1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 28. Juni 2015, Raupenfoto 15. August 2015 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 28. Juni 2015, Raupenfoto 29. August 2015 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 28. Juni 2015, Raupenfotos 23. Juli 2015 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 28. Juni 2015, Raupenfoto 31. Juli 2015 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 28. Juni 2015, Raupenfoto 5. August 2015 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ 28. Juni 2015, Raupenfoto 10. August 2015 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 28. Juni 2015, Eifoto 2. Juli 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 1-2: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Moskau Region, Bezirk Orechowo-Zuevsky, Dorf Topoliny, 128 m, 14. Juli 2025, am Licht (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum 3-4: Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung), Moskau Region, Bezirk Orechowo-Zuevsky, Dorf Topoliny, 128 m, 15. Juli 2025, am Licht (det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum 1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 13. Juli 2022, am Licht (det. & fot.: Horst Pichler)Forum 3: ♀, Falter A, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 22. August 2023, am Licht (Foto: Horst Pichler)Forum 4: ♀, Falter B, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, 22. August 2023, am Licht (Foto: Horst Pichler)Forum Noch unbekannt! Hannemann (1997) schreibt kurz und knapp: "Raupe und ihre Lebensweise: Noch unbekannt." Obiger Zuchtversuch von Andrey Ponomarev deutet an, dass Weiden (Salix spp.) auch im Freiland als Raupennahrung in Frage kommen. Details sind hier aber noch zu klären.
Nach Gaedike & Heinicke (1999) handelt es sich hier um eine "Art, die bei Karsholt & Razowski (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt." Deutschland wird auch noch in der [Fauna Europaea] mit angeblichem Vorkommen der Art angeführt. Gaedike in Gaedike et al. (2017) schreibt dazu: "Nach Lvovsky (in litt.) existiert nur ein Falter mit der Bezettelung "Germania" in der Sammlung des Zoologischen Instituts St. Petersburg. Es ist bisher nicht klärbar, ob es sich hierbei um einen heute in Deutschland liegenden Fundort handelt." Bis zu einem konkreten Nachweis wird im Lepiforum auf das D-Fähnchen verzichtet.
Die Art wurde von Lissa und Breslau (beides Polen) beschrieben, Wocke (1857) erläutert: "Am 30. Juli 1854 klopfte ich [...] bei Lissa aus einem Wacholderstrauch, der unter einer Eiche stand; in den folgenden Jahren fing ich das Tier noch mehrmals an verschiedenen Orten um Breslau". Damit ist hier wahrscheinlich, dass mit "Lissa" der heutige Stadtteil Breslaus, also Wrocław-Lesnica gemeint war und nicht die früher gleichnamige Stadt Leszno 90 km nordwestlich von Breslau.
(Autor: Erwin Rennwald)
- Amsel, H. G. (1967): Deuterogonia pudorina Wck. neu für Österreich! — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 52 (Bd. 78) (6-8): 49-50. [PDF auf zobodat.at]
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Hannemann, H.-J. (1997): Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera V. Oecophoridae, Chimabachidae, Carcinidae, Ethmiidae, Stathmopodidae. — Die Tierwelt Deutschlands. Begründet 1925 von Friedrich Dahl. — 70. Teil. — 163 S.; Jena (Gustaav Fischer Verlag).
- Erstbeschreibung: Wocke, M. F. (1856) [1857 erschienen]: Zweiter Nachtrag zur schlesischen Lepidopteren-Fauna. — Zeitschrift für Entomologie 10: 1-8. Breslau.