Version 20 / 25 vom 6. November 2017 um 17:49:07 von Erwin Rennwald
Länder:

+8Kontinente:EUAF


+8Kontinente:EUAFInhalt
1. Falter
1: Spanien, Provinz Teruel, Albarracín, N 40°24'44.7 W 1°25'45.3, 1152 m, am Licht, 23. September 2017 (Foto: Henk Gremmer), det. Peter BuchnerForum
2: Spanien, Provinz Teruel, Albarracín, N 40°24'44.7 W 1°25'45.3, 1152 m, 23. September 2017, am Licht (det. & fot.: Henk Gremmer), conf. Peter BuchnerForum
2. Diagnose
Mit 2 weiteren Arten in Europa (D. hirtipalpis und D. erinaceella) gehört D. peniculatella in die Untergattung Hasenfussia. Charakteristisch für die Untergattung sind die (bei frischen Tieren) sparrig abstehenden Schuppen. Das sieht man hier besonders bei der seitlichen Aufnahme gut [Peter Buchner im Forum].
2.1. Erstbeschreibung
1-4: Turati (1922: 177, pl. A fig. 26) [nach Exemplar in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
3. Weitere Informationen
3.1. Synonyme
- Depressaria rungsiella Hannemann, 1953
3.2. Faunistik
Gemäß Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist die Art für unser Gebiet nur aus Spanien und Portugal bekannt.
3.3. Literatur
- Hannemann, H. J. (1976): Depressarien-Studien (Lep., Oecophoridae). — Deutsche entomologische Zeitschrift, Neue Folge 23 (4-5): 233-252, pl. XIII-XIV. Berlin [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Erstbeschreibung: Turati, E. & V. Zanon (1922): Materiali per una faunula Lepidotterologica di Cirenaica. — Atti della Società Italiana di Scienze Naturali 61: 133-178, pl. A. Pavia.














