Version 38 / 39 vom 20. Januar 2024 um 18:40:18 von Erwin Rennwald
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: am 15. Mai 2017 wurde ein Falter aus Russland nach Depressaria radiella verschoben [Forum].

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Seseli libanotis [= Libanotis pyrenaica] (Berg-Heilwurz, Hirschheil)
  • [Apiaceae:] Laserpitium prutenicum [= Laserpitium hirsutum] (Preußisches Laserkraut)
  • [Apiaceae:] Laserpitium halleri (Rauhaar-Laserkraut)
  • [Apiaceae:] Bunium ferulaceum [= Coriospermum ferulaceum]
  • [Apiaceae:] Athamantha cretensis ? (Alpen-Augenwurz ?)
  • [Apiaceae:] Endressia pyrenaica ?
  • [Apiaceae:] Peucedanum cervaria ??? (Hirschwurz, Hirsch-Haarstrang ???)
  • [Apiaceae:] Laserpitium latifolium ??? (Breitblättriges Laserkraut ???)

Die Raupe lebt an Doldenblütlern. Konkret sind das Seseli libanotis im Schweizer Jura (siehe Bilder R. Bryner) und Savoyen (Savoie) in Frankreich (Rymarczek et al. 2015), Laserpitium halleri in Savoie und den Hautes-Alpes (Rymarczek et al. 2015) und Bunium ferulaceum in den Alpes de Haute-Provence und den Alpes-Maritimes (Rymarczek et al. 2015). Seseli libanotis ist dabei die bei weitem meistgenutzte Pflanze. Für die zunächst als eigene Art beschriebene var. laserpitii wurde aus dem Engadin schon in der Erstbeschreibung des Taxons durch Nickerl (1864) zahlreiche Raupenfunde im Engadin an Laserpitium prutenicum (als "Laserpitium hirsutum") angegeben. Wie gut abgesichert andere, in der Literatur zu findende Nahrungspflanzen sind, ist noch zu klären: Sie werden hier mit Fragezeichen versehen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Literatur

  • Beschreibung als Depressaria laserpitii: Nickerl, F. A. (1864): Neue Microlepidopteren. — Wiener Entomologische Monatschrift 8: (1) 1-8, (12) 486.
  • Erstbeschreibung: Schläger, F. (1849): Ueber verschienene Microlepidoptern. — Bericht des lepidopterologischen Tauschvereines über das Jahr 1849: 38-48.
  • [SCHÜTZE (1931): 148]
  • Stainton, H. T. (1861): The natural history of the Tineina 6: I-IX, 1-283, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [184-193], [pl. V fig. 3].
  • Steeman, C. & T. Sierens (2018): Interessante waarnemingen van Lepidoptera in België in 2017 (Lepidoptera). — Phegea 46 (2): 31-47. [PDF auf phegea.org]
  • Wullaert, S. (2018): Resultaten van de Werkgroep Bladmineerders uit 2017 met meldingen van minerende en andere zeldzame Lepidoptera in België en van 8 nieuwe soorten voor de Belgische fauna (Depressariidae, Gelechiidae, Hepialidae, Nepticulidae, Pterophoridae en Tortricidae). — Phegea 46 (3): 74-90. [PDF auf phegea.org]