VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Fraßspuren und Befallsbild

1.6. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide) [Wocke nach Schütze (1931)]
  • [Salicaceae:] Salix lanata (Woll-Weide) [Wocke nach Schütze (1931)]
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
  • [Rosaceae:] Rubus fruticosus agg. (Brombeere) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
  • [Rosaceae:] Malus spec. (Wildapfel) [im Lepiforum (s.o.)]
  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe) [Sorhagen nach Schütze (1931), auch ukmoths]
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche) [im Lepiforum (s.o.)]
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ? (Erle ?) [Sorhagen nach Schütze (1931)]
  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera sp. (Heckenkirsche) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
  • [Cornaceae:] Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel) [u.a. im Lepiforum (s.o.)]
  • [Cornaceae:] Cornus mas (Kornelkirsche) [Sorhagen nach Schütze (1931)]
  • [Myricaceae:] Myrica gale (Gagelstrauch) [Sorhagen nach Schütze (1931), auch ukmoths]
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus ? (Heidelbeere ?) [Sekundärliteratur]
  • [Sapindaceae:] Acer sp. ? (Ahorn ?) [Sorhagen nach Schütze (1931)]
  • [Berberidaceae:] Berberis sp. ? (Berberitze ?) [Sorhagen nach Schütze (1931)]

Kaltenbach (1856: 197) trug zusammen: "Das Räupchen lebt nach Mad. Lienig vom Juli bis zum Oktober häufig an Erlen, auch an Weiden, Birken etc. Sie ist weisslich oder auch gelbgrünlich. Die Wärzchen zeigen sich mehr oder weniger deutlich; sie haben einzelne kurze feine Härchen. Kopf schwarzbraun; Mund schwarz mit weissem Querstrichelchen darüber. Halsschild schwärzlich; es lässt den nackten Hals sehen. Brustfüsse schwarz, das letzte Paar kolbig. Die Verpuppung geschieht im August und September; der Schmetterling er scheint zu Anfang April."

Schütze (1931) schrieb: "An Salix, Alnus, Betula, Acer, Rosa, Prunus spinosa, Myrica, Berberis, Cornus mas, Rubus zwischen zwei versponnenen Blättern oder in einem umgeklappten Blattrande, Verwandlung meist vor dem Winter in der engversponnenen Wohnung (Sorhagen). Zwischen Blättern von Wollweiden und Salix repens (Wocke)." Unsere obige Liste von Laubgehölzen ist sicher noch nicht vollständig.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Hübner (1796: 15): „Sie läßt sich auf Weidenauen in den ersten Frühlingstagen in hiesiger Gegend nicht selten sehen.“ Demnach von lat. salix = die Weide.

(Text: Jürgen Rodeland)

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Dasystoma salicellum [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]

Die gerade im Internet häufiger zu findende Schreibweise "Dasytroma salicella" beruht auf einem Schreibfehler in der Checkliste von Karsholt & Razowski (1996). Die mittlerweile ebenfalls öfters zu findende halbkorrigierte Version "Dasystroma salicella" ist genauso falsch. Der Name "Cheimophila salicella" findet teilweise auch in neueren Listen Anwendung. [Erwin Rennwald]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Literatur

  • Dickert, F. (2012): Wiederfund von Dasystoma salicella (HÜBNER, 1796) in Rheinlanad-Pfalz (Lep., Chimabachidae). — Melanargia 24 (2): 49-52. [PDF auf ag-rh-w-lepidopterologen.de]
  • Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
  • Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 53]