Version 13 / 23 vom 16. November 2020 um 20:37:50 von Erwin Rennwald
< 12 13 14 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)

Trematerra (2019: 50-51) berichtet von Malta über Zuchten aus Eicheln von Quercus ilex. Da die Art als vermutlich bivoltin gilt, könnte auch die Lebensweise der Raupe bisher erst unvollständig verstanden sein.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach Varenne & Nel (2013: 11) ist die Art dem Lepidopterologen und Botaniker Frédéric Rymarczyk gewidmet.

4.2. Faunistik

Locus typicus nach Varenne & Nel (2013: 10): Frankreich, Alpes-Maritimes, Tamarin, Biot, 100 m.

Trematerra (2019) wies die Art auf Malta nach, Friedmar Graf (siehe oben, Lebendfalter- und Genitalfotos) in Griechenland. Anders als zunächst vermutet, handelt es sich also nicht um einen Endemiten der Südwestalpen, sondern um eine zwar selten gefundene aber doch weit verbreitete Art.

(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)

4.3. Literatur