Version 36 / 40 vom 2. Dezember 2022 um 16:41:56 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Schweiz, Bern, Walperswil, 430 m, leg. 14. Januar 2006 Bohrmehlauswurf an Stammverletzung von Picea abies, e.l. 17. Februar 2006 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2-3: ♂, Österreich, Niederösterreich, Rosaliengebirge; Rand einer ca. 10-jährigen Fichtenaufforstung, 600 m, im Sonnenschein fliegend am 14. Mai 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 26. Juni 2019 (gen.det.. & Foto: Horst Pichler)Forum
5-6: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Juli 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
7: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. Juli 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Genitalfoto im Forum]
8: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juli 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
9: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juli 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Puppe
1: Exuvie, Schweiz, Bern, Walperswil, 430 m, leg. 14. Januar 2006 Bohrmehlauswurf an Stammverletzung von Picea abies, e.l. 17. Februar 2006 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Täuffelen, 440 m, 29. März 2004, Raupe in Stammverletzungen von Picea abies; e.l. 11. April 2004 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 26. Mai 2014, am Tag aus Vegetation aufgescheucht (leg., gen. det & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Zollhausried, 700 m, Tagfang, 1. Juni 2018 (leg., gen. det & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Rosaliengebirge; Rand einer ca. 10-jährigen Fichtenaufforstung, 600 m, im Sonnenschein fliegend am 14. Mai 2007 (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
2-3: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 26. Mai 2014, am Tag aus Vegetation aufgescheucht (leg., gen. det & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
4-5: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 27. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
6-7: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Zollhausried, 700 m, Tagfang, 1. Juni 2018 (leg., gen. det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 26. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonniger Forstweg, 1300 m, 1. Juni 2022, Tagfang (det., präp. & fot.: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
3. Biologie
3.1. Nachweismethoden
1-2: An Lagerplätzen von Rotwild (hier Rehe) weisen kleine Fichten (Picea abies) oft harzende Verletzungen an den Stämmchen auf. Hier gilt es nach Bohrmehlspuren zu suchen. Verschiedene Wickler-Arten kommen als Bewohner in Frage: Cydia coniferana, C. indivisa oder C. pactolana.Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Laspeyresia indivisa Danilevsky, 1963 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Locus typicus nach Danilevsky (1963: 173): „Ленинград, Лисий Нос“ [Russland, St. Petersburg, Lisy Nos].
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Данилевский, А. С. (1963): Новые виды листоверток (Lepidoptera, Tortricidae) палеарктической фауны [New species of leaf-rollers (Lepidoptera, Tortricidae) of the palaearctic fauna]. — Энтомологическое обозрение 42 (1): 164-177.