Version 35 (neueste) vom 6. September 2024 um 15:39:46 von Annette von Scholley-Pfab
< 34 35 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Pinaceae:] Picea abies [= Picea excelsa] (Gewöhnliche Fichte, Rottanne)
  • [Pinaceae:] Picea obovata (Sibirische Fichte)
  • [Pinaceae:] Larix decidua (Europäische Lärche)
  • [Pinaceae:] Larix decidua var. polonica [= Larix polonica] (Polnische Lärche)
  • [Pinaceae:] Larix gmelini
  • [Pinaceae:] Larix kaempferi (Japanische Lärche)
  • [Pinaceae:] Larix sibirica (Sibirische Lärche)
  • [Pinaceae:] Abies alba (Weiß-Tanne)
  • [Pinaceae:] Pseudotsuga menziesii (Gewöhnliche Douglasie)

Schütze (1931: 36) handelte die Art unter "Picea - Fichte, Rottanne" ab und schrieb: "Raupe Juli bis August [...] In den grünen Zapfen die Schuppen durchlöchernd, durch ihre gedrungene Gestalt und rötlich oder grauweiße Farbe leicht von anderen Zapfenbewohnern zu unterscheiden. Einmal traf ich sie auch in Chermesgallen. Geht zur Verpuppung in morsches Holz, im Zuchtglase in Torf. Verwandlung nach dem Winter (Schütze).

Mit "(Schütze)" war Schütze (1911b: 82-84) gemeint, und dort steht dann auch (S. 83): "Als ich vor mehreren Jahren im September die von Eichhörnchen herabgeworfenen grünen Fichtenzapfen nach Raupen von Tephroclystia togata Hb. durchsuchte, fand ich einzelne weißgraue Räupchen, die anders aussahen als die in den Zapfen häufigen Raupen von Dioryctria abietella F. im Jugendzustande; sie lebten zwischen den Schuppen und frassen teils diese, teils den Samen. Sie konnten auch nicht zu Grapholitha strobilella E. gehören, weil diese gelb aussehen und ihr Standquartier in der Spindel haben. Die Raupen waren mir unbekannt. Als sie erwachsen waren, nahmen sie einen rötlichen Schein an, verliessen die Zapfen und suchten sich einen Ort zur Verpuppung. In die lockere Erde im Zuchtglase gingen sie nicht, also wollten sie sich wohl einbohren. Ich gab ihnen Torfstückchen, und sie verschwanden nach und nach in denselben, wie es schien nur widerwillig. Anfang Februar nahm ich das Zuchtglas in die warme Stube. Bei näherer Untersuchung zeigte sich, dass die Raupen überwinterten; sie lagen in langen (bis 2 cm) Röhren, welche mit festem weissen Gespinst austapeziert waren. Von Ende März an erschienen die prächtigen Falter: Grapholitha illutana H. S."

Die Liste von Razowski (2001: 89) ist länger: "Sa[men], Za[pfen]; Larix polonica, Picea excelsa (? Ga[llen] von Chermes), Abies alba (Pinaceae)."

Aus England scheint nur Larix decidua als Raupennahrung bekant zu sein, den Hancock et al. (2015: 186-187) schreiben: "Ovum. Laid in May - June on the young cones of European larch (Larix decidua); on the Continent also on Norway spruce (Picea abies), silver-fir (Abies alba) and Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) (Swatschek, 1958, Patočka, 1960)." Und weiter zur Raupe: "July - April; feeding on the seeds in the developing cones; the only British rearing record appears to be from larch cones collected in early August 1988 from Tubney Wood, near Oxford".

[bladmineerders.nl (abgefragt 28. August 2023)] listet: "Abies alba; Larix decidua, gmelinii, kaempferi, sibirica; Picea abies, obovata; Pseudotsuga menziesii.

Die Angaben dürften durchweg stimmen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel Tortricides 18 bereits 1847 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.

4.4. Literatur

  • Grijpma, P. & C.P. van de Weerd (1991): The entomofauna of cones of Larix decidua and L. kaempferi in the the Netherlands. — Proceedings of the Section Experimental and Applied Entomology of the Netherlands Entomological Society, 2: 46-51. [Sekundärzitat]
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1849“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Pyralidides pl. 1-23, Tortricides pl. 1-58. Regensburg.
  • Nel, J. & T. Varenne (2018): Note synonymique sur Cydia mogeae Varenne & Nel, 2014 (Lepidoptera, Tortricidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 27 (1): 20.
  • Schütze, [K.T.] (1911): Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris, 25: 80-90. [PDF auf lepiforum.de]
  • [SCHÜTZE (1931): 36]
  • Skrzypczyńska, M. (2009): Entomofauna of the cones of the European larch (Larix decidua Mill.) and Polish larch (Larix polonica Rac.) in Poland. — Journal of Applied Entomology, 83 (1-4): 238-247. [Sekundärzitat]