Version 33 / 36 vom 24. Februar 2022 um 0:16:38 von Michel Kettner
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Wallis, Leuk, 917 m, e.l. 21. Mai 1999, leg. 27. Juli 1998 Raupe an Verbascum lychnitis & cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Blaubeuren, e.l. 24. Mai 2006 (Foto: Gerd Krautberger), det. Gerd KrautbergerForum
3-4: ♂, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Falterschlupf 21. April 2017 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe leg. auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Falterschlupf 17. April 2017 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.2. Raupe
1: Deutschland, Brandenburg, Raben, Streuobstwiese, Raupe an Verbascum lychnitis, 4. August 2006 (Freilandfoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
2-3: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, 9. Juli 2006 (Fotos: Franziska Bauer), det. Daniel BartschForum
4-6: Deutschland, Bayern, Mühlheim, Altmühltal, 500 m, an Verbascum lychnitis, 20. Juli 2008 (Fotos: Annette von Scholley-Pfab), det. Heidrun MelzerForum
7-8: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Plau am See, 82 m, Ruderalflur am Waldsaum, an Verbascum nigrum, 4. August 2010 (det. & Fotos: Monty Erselius), conf. Michel KettnerForum
9-11: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen, an Königskerze, 8. August 2010 (det. & manipulierte Freilandfotos: Martin Semisch), conf. Egbert FriedrichForum
12: Deutschland, Brandenburg, Barnim, Garten, 67 m, an Verbascum spec. 8. August 2012, Tagfund (Freilandfoto: Anna Maria Werner), det. Wilfried Schäfer & Erwin RennwaldForum
13: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, an Verbascum lychnitis, 35 m, Tagfund, 18. Juli 2015 (det. & Foto: Pia Wesenberg)Forum
14: Polen, Wojewodschaft Lubuskie, vic. Zielona Góra), nordöstlich Zabór, 24. Juli 2017 (Foto: Michael Weidlich), det. Michael Weidlich
15: Österreich, Osttirol, Iselsberg-Stronach, blütenreiche Bergwiesen, an Verbascum am Wegrand, 20. Juli 2009 (Freilandfoto: Michael Nöbauer), det. Michael Nöbauer, conf. Günter LudwigForum
16: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 220 m, an Verbascum spec., 12. Juli 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
17-18: Griechenland, Chalkidiki, Metamorfosis, 35 m, 4. Juli 2015 (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
19: Jungraupe, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, an Verbascum lychnitis, 35 m, Tagfund, 18. Juli 2015 (det. & Foto: Pia Wesenberg)Forum
1.3. Puppe
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe leg. auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Fotos 23. März 2017 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe leg. auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Fotos 27. Juli 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
7: Daten s. Falter 2, (Foto: Gerd Krautberger), det. Gerd KrautbergerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♂, Funddaten wie Bild 5, e.l. 4. Juni 1997 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 5-6]
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♀, Deutschland, Sachsen, Burgneudorf, Ödland, 107 m, Raupenfund Ende Juli 1996 an Blüten von Königskerze, e.l. 1. Juni 1997 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)
4-5: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot: Egbert Friedrich)
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe leg. auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Falterschlupf 17. April 2017 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-5: Rambur (1833: 17-18 + pl. 1 fig. 3 + c) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: trockenheißer Strassenrand mit Kalksand-Untergrund, Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 220 m, Raupe an Verbascum spec., 12. Juli 2013 (fot.: Florian Nantscheff)Forum
2: Larvalhabitat, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen mit Verbascum lychnitis, 35 m, 18. Juli 2015 (Foto: Pia Wesenberg)Forum
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, 26. Juni 2016 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
4: Polen, Wojewodschaft Lubuskie, vic. Zielona Góra), nordöstlich Zabór, 24. Juli 2017 (Foto: Michael Weidlich)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Verbascum lychnitis: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 18. Juli 2015 (Foto: Pia Wesenberg)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Scrophulariaceae:] Verbascum lychnitis (Mehlige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum chaixii ssp. austriacum [= Verbascum austriacum] (Eigentliche Österreich-Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze, Windlicht-Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum sinuatum (Gewelltblättrige Königskerze, Buchtige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Scrophularia sp. ?? (Braunwurz ??)
Rambur (1833) meldet in seiner Erstbeschreibung zur Raupe: "Elle vit sur les Verbascum rameux, tels que V. phlomoides, Lychnitis, Sinuatum, Nigrum, dont elle mange les fleurs et les fruits." Dass er seinen Falter ausgerechnet nach der zweiten Art seiner Nahrungspflanzenliste benannte, ist wohl kein Zufall: Verbascum lychnitis ist die mit sehr großem Abstand wichtigste Nahrungspflanze dieser Raupe!
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Parasitoide
1: Nematoden, Italien, Südtirol, Ultental, St. Gertraud, Ultener Höfeweg bei Grubern, ca. 1420 m, Raupe leg. 10. August 2016 an Verbascum lychnitis, 23. August 2016 (Foto: Armin Radtke)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
lychnitis: „Emm. pro lychnitis, von Verbascum lychnitis.“
griech. λύχνος (lychnos): Lampe, Leuchte
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Cucullia lychnitidis Rambur, 1833
4.3. Andere Kombinationen
- Shargacucullia lychnitis (Rambur, 1833)
4.4. Synonyme
- Cucullia rosamaria Kostrowicki, 1956
4.5. Unterarten
- Shargacucullia lychnitis mysteriosa Ronkay & Ronkay & Gyulai, 2011
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Rambur, [P. J.] (1833): Suite du catalogue des lépidoptères de l'ile de Corse. — Annales de la Société entomologique de France 2: 5-59 + pl. 1-2. Paris (Méquignon-Marvis).