Version 27 / 36 vom 10. Dezember 2018 um 22:15:21 von Erwin Rennwald
Länder:

+38Kontinente:EUAS


+38Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Schweiz, Wallis, Leuk, 917 m, e.l. 21. Mai 1999, leg. 27. Juli 1998 Raupe an Verbascum lychnitis & cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Umgebung Blaubeuren, e.l. 24. Mai 2006 (Foto: Gerd Krautberger), det. Gerd KrautbergerForum
3-4: ♂, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Falterschlupf 21. April 2017 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe leg. auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Falterschlupf 17. April 2017 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Raupe
1: Deutschland, Brandenburg, Raben, Streuobstwiese, Raupe an Verbascum lychnitis, 4. August 2006 (Freilandfoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
2-3: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, 9. Juli 2006 (Fotos: Franziska Bauer), det. Daniel BartschForum
4-6: Deutschland, Bayern, Mühlheim, Altmühltal, 500 m, an Verbascum lychnitis, 20. Juli 2008 (Fotos: Annette von Scholley-Pfab), det. Heidrun MelzerForum
7-8: Deutschland, Mecklenburg, Plau am See, 82 m, Ruderalflur am Waldsaum, an Verbascum nigrum, 4. August 2010 (det. & Fotos: Monty Erselius), conf. Michel KettnerForum
9-11: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen, an Königskerze, 8. August 2010 (det. & manipulierte Freilandfotos: Martin Semisch), conf. Egbert FriedrichForum
12: Deutschland, Brandenburg, Barnim, Garten, 67 m, an Verbascum spec. 8. August 2012, Tagfund (Freilandfoto: Anna Maria Werner), det. Wilfried Schäfer & Erwin RennwaldForum
13: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, an Verbascum lychnitis, 35 m, Tagfund, 18. Juli 2015 (det. & Foto: Pia Wesenberg)Forum
14: Polen, Wojewodschaft Lubuskie, vic. Zielona Góra), nordöstlich Zabór, 24. Juli 2017 (Foto: Michael Weidlich), det. Michael Weidlich
15: Österreich, Osttirol, Iselsberg-Stronach, blütenreiche Bergwiesen, an Verbascum am Wegrand, 20. Juli 2009 (Freilandfoto: Michael Nöbauer), det. Michael Nöbauer, conf. Günter LudwigForum
16: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 220 m, an Verbascum spec., 12. Juli 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
17-18: Griechenland, Chalkidiki, Metamorfosis, 35 m, 4. Juli 2015 (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
19: Jungraupe, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, an Verbascum lychnitis, 35 m, Tagfund, 18. Juli 2015 (det. & Foto: Pia Wesenberg)Forum
3. Puppe
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe leg. auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Fotos 23. März 2017 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe leg. auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Fotos 27. Juli 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
7: Daten s. Falter 2, (Foto: Gerd Krautberger), det. Gerd KrautbergerForum
4. Diagnose
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♂, Funddaten wie Bild 5, e.l. 4. Juni 1997 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 5-6]
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♀, Deutschland, Sachsen, Burgneudorf, Ödland, 107 m, Raupenfund Ende Juli 1996 an Blüten von Königskerze, e.l. 1. Juni 1997 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)
1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe leg. auf Verbascum spec. 17. Juli 2016, Falterschlupf 17. April 2017 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4.1. Erstbeschreibung
1-5: Rambur (1833: 17-18 + pl. 1 fig. 3 + c) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: trockenheißer Strassenrand mit Kalksand-Untergrund, Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 220 m, Raupe an Verbascum spec., 12. Juli 2013 (fot.: Florian Nantscheff)Forum
2: Larvalhabitat, Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen mit Verbascum lychnitis, 35 m, 18. Juli 2015 (Foto: Pia Wesenberg)Forum
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, 26. Juni 2016 (Foto: Andrey Ponomarev)Forum
4: Polen, Wojewodschaft Lubuskie, vic. Zielona Góra), nordöstlich Zabór, 24. Juli 2017 (Foto: Michael Weidlich)
5.2. Nahrung der Raupe
1: Verbascum lychnitis: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 18. Juli 2015 (Foto: Pia Wesenberg)Forum
5.3. Parasitoide
1: Nematoden, Italien, Südtirol, Ultental, St. Gertraud, Ultener Höfeweg bei Grubern, ca. 1420 m, Raupe leg. 10. August 2016 an Verbascum lychnitis, 23. August 2016 (Foto: Armin Radtke)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
lychnitis: „Emm. pro lychnitis, von Verbascum lychnitis.“
6.2. Abweichende Schreibweisen
- Cucullia lychnitidis Rambur, 1833
6.3. Andere Kombinationen
- Shargacucullia lychnitis (Rambur, 1833)
6.4. Synonyme
- Cucullia rosamaria Kostrowicki, 1956
6.5. Unterarten
- Shargacucullia lychnitis mysteriosa Ronkay & Ronkay & Gyulai, 2011
6.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Rambur (1833): Suite du catalogue des lépidoptères de l'ile de Corse. — Annales de la Société entomologique de France 2: 5-59 + pl. 1-2. Paris (Méquignon-Marvis).























































































