Version 29 / 37 vom 18. April 2020 um 16:22:11 von Annette Von Scholley-Pfab: weiteres Lebendfoto eingebaut
Länder:

+18Kontinente:EUAS


+18Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, xerothermer Eichenmischwald, 19. Oktober 2008, am Licht (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering (Bild gedreht)Forum
2: Griechenland, Messinias Westküste, 24. Juli 2011 (fot.: Ernst & Gerda Schaupp), det. Egbert FriedrichForum
3: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, N 36 52' 51" E 22 14' 24", Olivenhain, 20 m, 14. Mai 2012, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
4-6: Griechenland, Arkadien, Umg. Levidi, 700 m, 21. Juli 2014, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
7-8: Spanien, Pontevedra, Cerdedo, eigener Garten, 392 m, 30. September 2019 (Foto: Luis Álvarez)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Türkei, Zentral Anatolien, Konya, Çumra, ca. 1020 m, 18. August 1995 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Lefèbvre (1827: 96-97, 108, pl. V fig. 2) [nach [Digitalisat] der Österreichischen Nationalbibliothek]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„accentus Betonungszeichen, fero ich trage; wegen des silbernen Zeichens auf den Vorderflügeln.“
3.2. Andere Kombinationen
- Plusia accentifera Lefèbvre, 1827 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Plusia l-aureum Freyer, 1831
- Ctenoplusia hieroglyphica Freyer, 1831
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Lefébvre, A. (1827): Description De divers insectes inédits recueillis en Sicile. — Annales de la Société linnéene de Paris 6: 94-108, pl. V. Paris (Imprimerie de E. Pochard).






































