Version 30 / 32 vom 12. Juli 2019 um 21:22:18 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [Band 3, pl. 84, fig. 516]. Obwohl bereits 1851 erschienen, gilt diese Abbildung nicht als Erstbeschreibung, weil die Tafel uninominal ist.

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„tempestas Unwetter, wegen des raschen Fluges des ♂ .“

Spuler 2 (1910: 44R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Verbreitung

Das Vorkommen der Art ist auf die südöstlichen Alpen beschränkt. Nach Hausmann & Viidalepp (2012) reicht es vom norditalienischen Gardaseegebiet bis ins südliche Österreich (östliches Tirol, Kärnten) und Slowenien.

3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben bei Heppner (1982: 98).

3.5. Literatur

  • Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Herrich-Schäffer, G. A. W. („1847“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Dritter Band. Die Spanner: 1-184, Index 1-34, pl. 1-90. Regensburg (G. J. Manz).
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum dritten Band 133-139, Nachträge zum vierten Band 140-161, Nachträge zum fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag zum ersten und zweiten Bande 167-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).