Version 31 / 32 vom 31. Mai 2022 um 12:25:46 von Erwin Rennwald
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

Ein Sack und der Beleg eines ♂ aus der Sammlung des NHMW (Naturhistorisches Museum Wien) mit der kryptischen Etikettierung "Led. 1860" (Led. steht wohl für den Sammler: Lederer?) wurden bis 15. Jänner 2021 hier gezeigt. Während es beim Sack kaum Zweifel gibt, dass er zu C. vitisella gehört, zeigte das Genitalpräparat des zugeordneten Beleges offensichtlich eine andere Art (Hinweis von Wolfgang Wittland). Höchstwahrscheinlich ist der Falter Coleophora lusciniaepennella (Hinweis von Frantisek Kosorin, Beitrag im [Forum]). Da bereits von beiden Arten sicher bestimmte Falter und Säcke und von C. lusciniaepennella ein Genitalpräparat vorliegen, wurden diese unsicheren Bilder entfernt.

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

Ein bis 15. Jänner 2021 gezeigtes Genitalpräparat wurde entfernt, vgl. dazu die Anmerkung unter "Diagnose"

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preißelbeere, Preiselbeere)
  • [Ericaceae:] Pyrola s.l. ? (Wintergrün ?)

Bereits Gregson (1856: 5167) meldet in der Erstbeschreibung Raupensäcke an Vaccinium vitis-idaea. Stainton (1860: 101-103) liefert dann viele Details zur Lebensweise dazu. Etwas unklar sind die Angaben zu Wintergrün - eine genaue Art wird dort nicht genannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Literatur