Version 15 / 18 vom 27. Januar 2022 um 21:13:04 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Spanien, Aragonien, Saragossa, Bergland bei Pina de Ebro, 500 m, 41.612846, -0.315540, 7. Juli 2021, am Licht (leg., gen. praep. & fot.: Friedmar Graf), det. Ignac RichterForum
3-4: ♀, Spanien, Aragonien, Saragossa, Bergland bei Pina de Ebro, 500 m, 41.612846, -0.315540, 7. Juli 2021, am Licht (leg., gen. praep. & fot.: Friedmar Graf), det. Ignac RichterForum
5-7: ♂, Spanien, Valencia, Alicante, Umgebung Agost, 524 m, 38.475512, -0.689006, 13. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Spanien, Valencia, Alicante, Umgebung Agost, 524 m, 38.475512, -0.689006, 13. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
1-2: ♀♀, Spanien, Aragonien, Saragossa, Bergland bei Pina de Ebro, 500 m, 41.612846, -0.315540, 7. Juli 2021, am Licht (leg., gen. praep. & fot.: Friedmar Graf), det. Ignac RichterForum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-3: ♂, Spanien, Valencia, Alicante, Umgebung Agost, 524 m, 38.475512, -0.689006, 13. Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.4.2. Weibchen
1-3: ♀, Spanien, Aragonien, Saragossa, Bergland bei Pina de Ebro, 500 m, 41.612846, -0.315540, 7. Juli 2021, am Licht (leg., gen. praep. & fot.: Friedmar Graf), det. Ignac RichterForum
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- Erstbeschreibung: Glaser, W. (1975): Beitrag zur Kenntnis der Coleophoridae, VI. Eine neue Coleophorenart aus Südspanien (Lepidoptera, Coleophoridae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 26 (2-4): 47-49. [PDF auf zobodat.at]